Quantcast
Channel: Landgasthof Kirchenwirt, 4463 Großraming
Viewing all 299 articles
Browse latest View live

Spätwinter – Frühfrühling

$
0
0

….wer weiß, was es sein wird in den letzten Februartagen?

Für Sie können es ein paar Tage Erholung, Naturerlebnis, Genuss sein!

Wir kochen frischen Fisch, fein zubereitet, leicht und gesund. Vielleicht gibt es schon die erste Bärlauchsuppe, auf jeden Fall schon frische Brunnenkresse im Salat.

Am Aschermittwoch, 26. Februar ist unser Heringschmaus ein feines Fischmenu, das Sie sich nicht entgehen lassen sollten.

2 Übernachtungen mit einem reichhaltigem Frühstücksbüffet, Abendessen, Lunchpaket und eine Thermoskanne Tee für Ihre Wanderung, Schneeschuhe leihweise
€ 130,00 pro Person

Wenn der Aschermittwoch (26. Februar 2020) dabei ist:                                             
€ 152,00 pro Person

Kein Einzelzimmerzuschlag!

Jederzeit buchbar für die Zeit von 23. Februar bis 8. März 2020:

Zimmeranfrage "Spätwinter – Frühfrühling"

Senden Sie uns online Ihre Reservierung oder
eine unverbindliche Anfrage für einen Aufenthalt zu Ihrem Wunschtermin

Auswahl *

Ihre Wünsche:

Datenschutz *

Laussa – Spadenberg – Plattenberg

$
0
0

Frei wie der Wind! So drehen sich auf dem Plattenberg, dem kahlen und daher sehr Aussichtsversprechenden Hausberg über dem Laussatal, nicht nur die Laufräder der Bikes, sondern auch Windräder auf hohen Masten. So schnell wie die Rotorblätter saust man auf dieser rundherum verlaufenden Radtour jedoch nur stellenweise, denn sie ist gespickt mit schweißtreibenden Bergauf Passagen, und an zwei Stellen befehlen Schilder das Absteigen.

Dafür genießt man jedoch immer wieder Blicke über die Ennstaler Voralpen und weit ins benachbarte Niederösterreich. Dazwischen überquert man den Waldrücken des exakt 1000 Meter hohen Spadenberges und freut sich auf den zauberhaften Mini Höhenweg über die Plattenbergwiese

Die Route

  • Km 0,0 (431 m) Laussa, Kirche. Zwischen Raiffeisenbank und Post Richtung „Schwimmbad“. Nach 340 m geradeaus auf der „Stoderstraße“ in den Stodergraben hinein.
  • Km 2,99 (713 m) Links auf der Asphaltstraße weiter (WW „Oberdambach, Damberg, Steyr“). Nach 350 m wird es flacher.
  • Km 4,6 (726 m) Nach dem Bauernhof Gschwendbichl rechts auf dem Schotterweg Richtung „Damberg, Steyr“ aufwärts. Nach 280 m auf dem Höhenrücken nach rechts und auf einem Karrenweg quer durch den steilen Waldhang. Nach weiteren 170 m fordert ein Schild zum Absitzen und Schieben auf.
  • Km 6,01 (734 m) Ab dem Wiesensattel darf wieder gefahren werden. Nach links (WW „Schwarzbergrunde“, auf dem Wiesenweg zum Waldrand und auf einem Karrenweg aufwärts. Nach 560 m auf der Forststraße abwärts und über die Schwarzbergwiese.
  • Km 8,28 (684 m) Links hinab, nach 120 m auf der Hertlerwiese rechts abzweigen und nach dem WW „Spadenberg, Steyr“ ins steile Moosbachtal. Bei den folgenden Abzweigungen stets bergab weiter.
  • Km 10,66 (433 m) Im Kleinkohlergraben rechts auf Asphalt taleinwärts. Nach 950 m nach dem letzten Haus auf der Schotterstraße weiter.
  • Km 12,63 (512 m) Nach der Brücke beim Duftkreuz links abbiegen und Richtung „Spadenberg“ durch den Duftgraben hinauf. Nach 790 m rechts abzweigen und flacher zur
  • Km 14,6 (699 m) Finstereben: Weiterhin stets geradeaus hinauf, nach 1,62 km rechts und nach weiteren 1,36 km wieder rechts Richtung „Spadenberg“, Großraming, Laussa“.
  • Km 17,98 (812 m) Scharf nach rechts, zur Anhöhe mit der Spadenbergkapelle hinauf und jenseits wieder hinunter. Nach 740 m nochmals scharf rechts abzweigen (WW „Schöffthalerhöhe, Laussa, Losenstein“), durch den Waldhang aufwärts und über einen Sattel
  • Km 21,09 (933 m) Ab dem Straßenende auf dem Wanderweg schieben. Nach 300 m erreicht man den Waldrücken, über den man nach links abfährt. Nach weiteren 380 m über die Wiese den Waldrand entlang und zuletzt kurz auf einem Schotterweg zum Parkplatz (Wallfahrer Gedenkstein).
  • Km 22,36 (910 m) Auf dem asphaltierten Güterweg bergab, nach 310 m geradeaus.
  • Km 23,42 (844 m) Rechts Richtung „Großbichleralm, Windpark“ abzweigen und die Zufahrt Vorderplatten hinauf. Nach 300 m am Bauernhof vorbei und auf der Schotterstraße zu den Windrädern hinauf.
  • Km 24,3 (924 m) Umkehrpunkt auf dem vorderen Plattenberggipfel beim obersten Windrad. Die gleiche Strecke wieder hinunter, nach 880 m rechts auf dem Güterweg weiter abwärts.
  • Km 26,91 (749 m) Achtung: Unterhalb der Prücklermauer scharf nach rechts abzweigen und Richtung „Laussa“ die asphaltierte „Zufahrt Größing“ hinunter. Nach 980 m links abzweigen, gleich darauf geradeaus und nach weiteren 860 m wieder links weiter.
  • Km 28,95 (585 m) Auf der Hauptstraße rechts ins Tal hinab.
  • Km 30,37 (431 m) Laussa, Kirche.

Laussa – Spadenberg – Plattenberg: Route

Route

Laussa – Spadenberg – Plattenberg: Höhenprofil

Höhenprofil

Aschermittwoch 26. Februar 2020 ab 18.00 Uhr

$
0
0

Unser Menu am Aschermittwoch –
frischer Fisch, fein zubereitet, leicht und gesund

Menü

Zweierlei Salate vom Matjeshering
Vollkornbrot

***

Marinierter Skrei mit Melonen-Karottencreme und Koriander

***

Kleiner Salat
Riesengarnele mit Minze, Tomate und Chili

***

Räucherforelle, Salsina, Kartoffelpuffer

***

Miesmuschel im Gemüseragout

***

Gedämpftes Lachsforellenfilet
Sauce Beurre blanc mit Jalapenossaft
Apfel- und Avocadowürferl

Gebratenes Branzinofilet mit scharfer Gewürzbutter
Zuckererbsenschoten

Zanderfilet in knusprigem Reisteig
Blattspinat mit Curryrahm

***

Nachspeisen vom Buffet          

€ 38,-/Person

Wir freuen uns auf Ihre Tischreservierung!


Bitte um Ihre Reservierung bis 24. Februar 2020
Tel.: +43(0)7254/8256
E-Mail: info@kirchenwirt-ahrer.at

Auf dem Rad zur Ebenforstalm

$
0
0

Die zweite große Alm des Hintergebirges ist westlich des Großen Baches zu finden; die 1843 aufgemauerte Almhütte steht im Norden des felsigen Gipfelpaares Almstein/Trämpl. Letzterer bezieht seinen seltsamen Namen übrigens aus der Sprache der Almleute, die mit dem Begriff einfach einen Viehstall bezeichneten.

Die Strecke ist rasch umrissen: Gemütliches Anrollen mit steigendem Anspruchsfaktor bis zum Sinnreitnerboden, aufreizend flach mit einer kurzen letzten Steigung zum Ebenforst. Wie interessant die Gegend dort oben ist, verrät ein neu gestalteter Themenweg, für den das Bike gern Pause macht.

Die Route

  • Km 0,0 (348 m) Reichraming, Platz vor dem Amtshaus. Den Reichramingbach entlang taleinwärts, bei allen Abzweigungen geradeaus auf der Asphaltstraße neben dem Bach bleiben.
  • Km 5,86 (389 m) Bei der Anzenbachmündung („Anzenbachschranken“, Nationalpark Infohütte) rechts über die Brücke, auf der Schotterstraße weiter und durch einen Tunnel.
  • Km 7,87 (406m) Bei der ehem. Mairalm rechts abzweigen, über den Plaißabach und an einer Hütte vorbei ins Tal des Großen Baches zurück Nach 890 m an der Mündung des Wilden Grabens.
  • Km 8,67 (415m) rechts über die Brücke in den Wilden Graben einbiegen. Es geht die ersten Kilometer entlang des Baches bergauf und wird danach ein wenig steiler.
  • Km 17,97 (997 m) Kreuzung über dem Klaushof: Rechts Richtung „Ebenforst“ hinauf. Nach 560m geradeaus, an der Abzweigung des Themenweges vorbei und im Bogen über die Weide aufwärts
  • Km 19,52 (1115 m) Ebenforstalm. Umkehrpunkt bei der Almhütte, zurück auf der gleichen Route.
  • Km 39,08 (350 m) Reichraming.

Auf dem Rad zur Ebenforstalm: Route

Route

Auf dem Rad zur Ebenforstalm: Höhenprofil

Höhenprofil

Brunnbach und Kogleralm

$
0
0

Bahnhof Großraming – Gschwendhöhe – Brunnbachschule – Kogleralm – Pleißabach – Brunnbach – Großraming

Panoramatour mit herrlicher Aussicht auf den Nationalpark Kalkalpen.

Insgesamt müssen zwei Anstiege bewältigt werden:

  • Gschwendthöhe 235m
  • Weyerer Brunnbach 290m

Besonderheiten:

  • Bildungshaus Brunnbachschule

 

Brunnbacher Panoramarunde: Route

Route

Brunnbacher Panoramarunde: Höhenprofil

Höhenprofil

 

SEBALDUSWEG – WEG DER WERTSCHÄTZUNG

$
0
0

in 4 Etappen über Hügel und Höhen mit herrlichen Panoramablicken und Stationen zum Thema „Wertschätzung im Alltag“

Eingebettet ins sanfte Hügelland führt der Sebaldusweg durch die Natur- und Kulturlandschaft am Rande des Nationalpark Kalkalpen. Genießen Sie die Auszeit beim Wandern!

Wir kümmern uns um das „Drumherum“ – dass Sie gut versorgt sind, gut schlafen und sich wirklich wohlfühlen!

Unser Angebot für Weitwanderer:

Für Genießer:

  • 3 Übernachtungen mit einem reichhaltigem Frühstücksbüffet
  • 3 Abendessen 4 gängig mit 2 Hauptspeisen zur Auswahl
  • 3 Jausenpackerl für unterwegs
  • Täglicher Transfer vom Hotel zu den jeweiligen Einstiegsstellen, sowie die Abholung von den Etappenzielen
  • 1 Eintritt ins Großraminger Freibad
  • 1 Souvenir

4 Tage/ 3 Übernachtungen:
269,– pro Person im DZ
311,– im Einzelzimmer

Für Individualisten:

  • 3 Übernachtungen mit einem reichhaltigem Frühstücksbüffet
  • Täglicher Transfer vom Hotel zu den jeweiligen Einstiegsstellen, sowie die Abholung von den Etappenzielen
  • 1 Eintritt ins Großraminger Freibad
  • 1 Souvenir                                                                                    

4 Tage/ 3 Übernachtungen:
191,– pro Person im DZ
233,– im Einzelzimmer

Wenn Sie eine weitere Anreise haben oder morgens gemütlich starten wollen, reisen Sie einfach einen Tag früher an und wenn Sie nach der letzten Etappe noch einen erholsamen Abend bei uns verbringen wollen hängen Sie einfach eine Nacht an!
Preis bei ÜF 47,– bei HP 65,– pro Person und Tag.

Bei mehr als drei Übernachtungen berechnen wir keinen Einzelzimmerzuschlag für den gesamten Aufenthalt.

Die Ortstaxe von € 2,– pro Person und Tag kommt zu den Preisen hinzu.

Zimmeranfrage "Sebaldungsweg Pauschalen"

Senden Sie uns online Ihre Reservierung oder
eine unverbindliche Anfrage für einen Aufenthalt zu Ihrem Wunschtermin

Auswahl *

Ihre Wünsche:

Paket *
Datenschutz *

 

Information betreffend Maßnahmen aufgrund der aktuellen Corona-Virus Situation

$
0
0

Der Gasthof KirchenwirtLiebe Gäste und Freunde vom Kirchenwirt in Großraming!

Laut Verordnung unserer Bundesregierung halten wir unser Restaurant geschlossen.

Wir hoffen inständig, dass diese Situation nicht zu lange anhält. Klar ist jedenfalls, dass wir wirtschaftlich einer schweren Zeit entgegengehen. Sobald es uns erlaubt ist, sind wir wieder für Sie da!

Telefonisch sind wir erreichbar unter 07254 8256 und auch per email: info@kirchenwirt-ahrer.at.

Übernachtung mit Frühstück ist auch derzeit gerne möglich!

Wir wünschen Ihnen alles Gute! Bleiben Sie gesund und bitte kommen Sie wieder, wenn dieser Spuk vorbei ist!

Angela Ahrer und alle Mitarbeiter

Brunnbach Panoramatour

$
0
0

Bahnhof Großraming – Gschwendhöhe – Brunnbachschule – Kogleralm – Pleißabach – Ortbauernalm – Große Klause – Wasserboden – Brunnbach – Großraming

Konditionsfordernde Panoramatour mit herrlicher Aussicht auf den Nationalpark Kalkalpen.

Insgesamt müssen fünf Anstiege bei der vollen Runde bewältigt werden:

  • Gschwendthöhe 235m
  • Weyerer Brunnbach 290m
  • Ortbauernalm 360m
  • Wasserboden 80m
  • Gschwendthöhe 220m.

Besonderheiten:

  • Bildungshaus Brunnbachschule
  • Große Klause

 

Brunnbacher Panoramarunde: Route

Route

Brunnbacher Panoramarunde: Höhenprofil

Höhenprofil


Rund um den Glasenberg

$
0
0

Die Tour führt bei der Glasner Hütte rechts vorbei auf dem Forstweg und schließlich ein Stück am Wanderweg hinter den Glasenberg. Der Weg mündet wiederum auf eine Forststraße, der man unterhalb vom Geierkogel bis zur Abzweigen zur Spadenbergkapelle folgt.

Hier geht es bis zur Kapelle bergauf und schließlich auf der anderen Seite ein kurzes Stück bergab.

Bei der Kreuzung unterhalb der Spadenbergkapelle zweigt man links ab und folgt der Forststraße bergab bis man in eine kleine Siedlung kommt.

Bei der nächsten Kreuzung zweigt man wieder links Richtung Waldbauer bzw. Arthofberg ab. Die MTB-Strecke mündet nach einiger Zeit wieder auf einen Wanderweg (E34) dem man bis zur Einmündung auf die Straße beim Bauernhaus Arthofer folgt. Weiter auf der Straße geht bis zur Abzweigung, wo auch der Wanderweg E34 und E30a die Straße links verlässt. Dem Wanderweg folgend kommt man zum Campingplatz Unterbuchschachner.

Auf der Asphaltstraße geht es nun wieder bergauf zur Pension Unterbuchschachner (Einkehrmöglichkeit) und weiter bis zur nächsten Kreuzung. Rechts geht es nun nur noch ein kleines Stück bis zum Ausgangspunkt.

Rund um den Glasenberg: Route

Route

Rund um den Glasenberg: Höhenprofil

Höhenprofil

 

Absage: Test-Wandern am Sebaldusweg

$
0
0

Der Sebaldusweg – ein Weg der Wertschätzung – sollte am 13. Mai eröffnet werden. Vorher wollten wir Interessierten die Möglichkeit geben, den Weg zu testen und mit uns Ihre Erfahrungen zu teilen. Zu einem absoluten Sonderpreis gab es ein Angebot dafür an den beiden Terminen 23. bis 26. April und 26. bis 29. April.

Wie alles andere auch, können wir das natürlich nicht durchführen.

Die Informationen, wann wir unseren Gasthof wieder aufsperren dürfen, sind derzeit sehr vage  – frühestens Mitte Mai … schrittweise… –  sodass ich noch keine Pläne machen möchte.  Jedenfalls werden wir dieses Angebot zu einem späteren Zeitpunkt „aufleben“ lassen und Sie, sobald eine Entscheidung gefallen ist, darüber informieren.

Dass ich mich dann über Ihr Interesse, Ihre Reservierung besonders freuen würde, möchte ich Ihnen versichern!

Ich wünsche Ihnen ein frohes Osterfest und allerbeste Gesundheit!
Vielleicht sehen wir uns ja doch bald!?

Angela Ahrer
Landgasthof Kirchenwirt

PS: Ich bin selbst schon 3 Etappen des Sebalduswegs gegangen und habe – obwohl ich meine Heimat gut kenne – einige unerwartet schöne Platzerl gefunden!

Brunnbach und Kogleralm

$
0
0

Bahnhof Großraming – Gschwendhöhe – Brunnbachschule – Kogleralm – Pleißabach – Brunnbach – Großraming

Panoramatour mit herrlicher Aussicht auf den Nationalpark Kalkalpen.

Insgesamt müssen zwei Anstiege bewältigt werden:

  • Gschwendthöhe 235m
  • Weyerer Brunnbach 290m

Besonderheiten:

  • Bildungshaus Brunnbachschule

 

Brunnbacher Panoramarunde: Route

Route

Brunnbacher Panoramarunde: Höhenprofil

Höhenprofil

 

Radtour zur Anlaufalm

$
0
0

Unten am Reichramingbach würde man es gar nicht für möglich halten, dass ein Stockwerk weiter oben freie und sonnengesegnete Almen liegen. Es erfordert auch einen kräftigen Anlauf, das Bike auf die Anlaufbodenalm (kurz: Anlaufalm) hinaufzudirigieren. Aber es lohnt sich: Die 1936 erbaute Hütte – die Alm auf den „Anlaufpöden negst den Wolfsköpfen“ wurde schon 1669 in einem Verlassbrief genannt – ist ein besonderes Ziel für naturverbundene Menschen; sie war auch ein Hort der Widerstandsbewegung gegen das Kraftwerksprojekt, das die Täler unter Wasser gesetzt hätte.

Man lässt die Stollenreifen also über den Hintergebirgs Radweg surren, zügelt die Lenkerhörner in der einst von Bergknappen bewohnten, heute aber menschenleeren Talschaft Weißwasser und kurvt über die – ebenfalls schon lange verlassene Aschaueralm in den Lackenwald hinauf. Wenn dann Hörner auf Kuhlköpfen erscheinen, zügle man das Tempo – erstens erschreckt man unschuldige Tiere nicht und zweitens will die nun auftretende Bergprominenz (Gesäuse und Haller Mauern, Wasserklotz, Größtenberg, Sengsengebirge) gebührend bewundert werden.

Die Route

  • Km 0,0 (348 m) Reichraming, Platz vor dem Amtshaus. Den Reichramingbach entlang taleinwärts, bei allen Abzweigungen geradeaus auf der Asphaltstraße neben dem Bach bleiben.
  • Km 5,86 (389 m) Bei der Anzenbachmündung („Anzenbachschranken“, Nationalpark Infohütte) rechts über die Brücke, auf der Schotterstraße weiter und durch einen Tunnel.
  • Km 7,87 (406m) Bei der ehem. Mairalm rechts abzweigen, über den Plaißabach und an einer Hütte vorbei ins Tal des Großen Baches zurück Nach 890 m an der Mündung des Wilden Grabens vorbei, durch zwei Tunnels und nach 2,3 km an der Abzweigung der MTB Route zum Wasserboden vorbei.
  • Km 13,42 (480 m) Durch zwei Tunnels (dazwischen die Große Klause) und an der Klaushütte (Rastplatz) vorbei. Nach 560 m bei der Abzweigung der MTB-Strecke Richtung „Brunnbach“ – geradeaus durch 1 das Tal des Großen Baches weiter.
  • Km 17,06 (515 m) Beim Rastplatz Annerlsteg über den Bach und durch drei bis zu 340 m lange, tw. beleuchtete Tunnels (dazwischen Einblicke in die Große Schlucht).
  • Km 18,21 (536 m) Nach dem dritten Tunnel links abzweigen. Über die Brücke, durch einen weiteren Tunnel und über den Schwarzen Bach. Nach 390 m am Schleierfall vorbei, später nochmals über den Bach und durch drei kürzere Tunnels.
  • Km 21,05 (596m) Bei der Saigerinmündung links nach Weißwasser. Nach 280 m bei einer alten Garage scharf links abzweigen, die bis zu 15% steile Forststraße hinauf und an der Jagdhütte vorbei. Nach 980 m rechts abbiegen, an der ehem. Aschaueralm und an der Wiese des einstigen Weißwasserbauern vorbei.
  • Km 24,28 (860 m) Scharf links abzweigen, über eine Anhöhe und um den Sonnberg herum. Nach 1,5 km rechts, nach 1 km gerade über die Kreuzung. Nach einem Schranken über die Wiesen der Anlaufbodenalm.
  • Km 27,69 (982 m) Anlaufbodenalm, Umkehrpunkt. Auf der gleichen Route zurück, nach 3,43 km jedoch links aufwärts. Nach weiteren 1,6 km bei den Drei Bildern rechts hinunter.
  • Km 33,17 (882 m) Vom Hirschkogelsattel (Infotafel) links abwärts und alle Abzweigungen ignorieren. An der Eibeckhütte vorbei, dann in steiler Abfahrt über den Eibeckgraben zum Plaißabach hinunter und nach 3,5 km flacher nach Brunnbach hinaus. Über den Parkplatz und auf der Asphaltstraße am Gasthaus Stonits vorbei.
  • Km 39,13 (488 m) Bei der Kreuzung in Brunnbach links in den Plaißagraben abzweigen. Nach 330 m bei der Abzweigung zur Brennhöhe geradeaus und weiter durch das Tal.
  • Km 43,87 (405 m) Bei der Abzweigung nahe der Maieralm geradeaus, neben dem Reichramingbach dahin und durch einen Tunnel.
  • Km 45,88 (389 m) Beim Anzenbachschranken links auf die Asphaltstraße und nach Reichraming zurück.
  • Km 51,74 (348 m) Reichraming, Platz vor dem Amtshaus.

Radtour zur Anlaufalm: Route

Route

Radtour zur Anlaufalm: Höhenprofil

Höhenprofil

Wandern im einzigen Unesco-Weltnaturerbe Österreichs

$
0
0

Malerische Almböden, unberührte Wildnis, rauschende Bäche, UNESCO Weltnaturerbe Buchenwälder – willkommen im Reich von Luchs, Rotwild und botanischen Kostbarkeiten auf den Almen im Nationalpark Kalkalpen.

Großes Kino mit faszinierenden Panoramablicken!

Inkludierte Leistungen:

  • 3 Übernachtungen m. Frühstück
  • Almjause inkl. Taschenfeitel zum Mitnehmen
  • Mollner Maultrommel als Gastgeschenk
  • Wandertaxi zum Ausgangspunkt
  • Wanderungen im Weltnaturerbe Buchenwälder

Optional separat buchbar: Nationalpark Ranger

3 Übernachtungen:
176,– pro Person im DZ
42,- Einzelzimmerzuschlag
Aufzahlung HP 54,– für 3 Tage
exkl. Ortstaxe

Zimmeranfrage "Wandern im einzigen Unesco-Weltnaturerbe Österreichs"

Senden Sie uns online Ihre Reservierung oder
eine unverbindliche Anfrage für einen Aufenthalt zu Ihrem Wunschtermin

Auswahl *

Ihre Wünsche:

Datenschutz *

DA WAR ICH NOCH NIE!

$
0
0
Nationalpark Kalkalpen

Foto: OÖT Erber

Lernen Sie uns kennen – von allen Seiten!

Die Natur:
den Nationalpark Kalkalpen erleben, kleine Wanderungen direkt vom Hotel weg, das Wandertaxi

Die Kultur:
Ausflüge ins nahe gelegene Steyr und Waidhofen mit den wunderschönen Altstädten, nach St. Florian, Kremsmünster, Melk, Admont – die großartigen Klöster mit den herrlichen Kunstschätzen

Der Sport: 
tolles MTB-Revier (500 km beschilderte Rad- und MTB-Wege), Klettereldorado out- und indoor, beeindruckende Gipfelerlebnisse

Die Kulinarik:
abwechslungsreiches Frühstücksbüffet, feines Abendmenu, Picknick am Bach, Almjause, feinste österreichische  Mehlspeisen…

Das Angebot

  • 4 Übernachtungen mit Halbpension im Doppelzimmer D/WC/TV/wlan, Balkon
  • Leihräder kostenlos, e-Bike € 40,- pro Tag,
  • Trikot-Wäscheservice,
  • 1 geführte Wanderung mit Nationalparkranger (Di/Do/Sa),
  • Wander-und Radkarte der Region,
  • Lunchpakete für unterwegs,
  • 1 Picknick oder Almjause,
  • Touren- und Ausflugsvorschläge
  • € 298,– pro Person (keine Einzelzimmerzuschlag)

Senden Sie uns online Ihre Reservierung oder eine unverbindliche Anfrage für einen Aufenthalt zu Ihrem Wunschtermin
oder verschenken Sie einen Gutschein!

Zimmeranfrage "Da war ich noch nie"
Auswahl *

Ihre Wünsche:

Wählen Sie hier den Wert des Gutscheines:

Paketpreis pro Person € 298,-.
Wählen Sie bitte die Anzahl der Pakete - der Gesamtbetrag des Gutscheines wird unterhalb angezeigt

Datenschutz *

Für eine allgemeine Anfrage/Buchung verwenden Sie bitte das Formular auf dieser Seite

MTB-Tour

Foto: OÖT Hochhauser

Das Muttertagsessen kommt vom Kirchenwirt!

$
0
0

Am Muttertag gibt es zur Abholung beim Kirchenwirt Ahrer in Großraming köstliche Gerichte – hausgemacht:

  • Schmorbraten vom Jungrind
    Erdäpfelgratin, pikantes Gemüse
    € 14,50
  • Bunter Salat mit grünem Spargel, Tomaten und Rucola
    mit gebratenem Forellenfilet
    € 14,50
  • Wiener Schnitzel vom Schwein oder von der Pute
    Petersilerdäpfel oder Pommes frites
    € 10,80

Bestellungen bitte bis Samstag, 9. Mai 2020, 17.00 Uhr

info@kirchenwirt-ahrer.at
Tel.: +43(0)7254/8256
Fax: ++43(0)7254/8256-4

Abholung am Sonntag, 10. Mai 2020 von 11.00  bis 13.30 Uhr


Brunnbach Panoramatour

$
0
0

Bahnhof Großraming – Gschwendhöhe – Brunnbachschule – Kogleralm – Pleißabach – Ortbauernalm – Große Klause – Wasserboden – Brunnbach – Großraming

Konditionsfordernde Panoramatour mit herrlicher Aussicht auf den Nationalpark Kalkalpen.

Insgesamt müssen fünf Anstiege bei der vollen Runde bewältigt werden:

  • Gschwendthöhe 235m
  • Weyerer Brunnbach 290m
  • Ortbauernalm 360m
  • Wasserboden 80m
  • Gschwendthöhe 220m.

Besonderheiten:

  • Bildungshaus Brunnbachschule
  • Große Klause

 

Brunnbacher Panoramarunde: Route

Route

Brunnbacher Panoramarunde: Höhenprofil

Höhenprofil

Ein Frühlingstag am Rotstein

$
0
0

Gleich beim Kirchenwirt geht es los und heute ist die Kirchenwirtin mit dabei!

Zuerst also hinunter zur Enns und über die Brücke auf die andere Seite. Gleich nach dem Bahnhof biegen wir rechts hinauf ab: zuerst noch vorbei an ein paar Wohnhäusern und dann fängt schon die Forststraße an. Recht gemütlich kommen wir immer weiter hinauf und bald haben wir einen ersten Ausblick über Großraming (aber es wird ja noch viel besser).

Am Ende der Forststraße überqueren wir eine Blumenwiese, dann wandern wir einen Ziehweg entlang bis zur nächsten Blumenwiese. Dort, auf dem Bankerl mit dem Marterl, ist dann Zeit für eine kurze Pause.

Jetzt ist es nicht mehr weit bis zum Gipfel: ein Stück Forststraße noch und dann geht es auf der Ostseite in engen Serpentinen über den Steig hinauf zum Rotstein-Gipfel. Das steile Stück bringen wir in 20 Minuten hinter uns und jetzt gemißen wir den wirklich tollen Ausblick von Großraming aus bis weit hinein ins Hintergebirge.

Auf dem Gipfelplateau stehen ein Steintisch und (schon wieder) ein Bankerl – es ist zwar nicht allzu viel Platz hier oben, aber für eine gemütliche Rast ist es perfekt!

Vom Kirchenwirt auf den RotsteinnÜber die Forststraße, vorbei an Wiesen und BäumennAusblick auf den RotsteinnÜber Serpentinen hinauf zum GipfelnDas letzte StücknDas Gipfelplateau am RotsteinnÜberall wo man hinschaut: tolle AusblickenPanoramablick von Rotstein-GipfelnBlick ins Ennstal Richtung ReichramingnDer Frühlingsblick über Großraming!n

 

Rund um den Glasenberg

$
0
0

Die Tour führt bei der Glasner Hütte rechts vorbei auf dem Forstweg und schließlich ein Stück am Wanderweg hinter den Glasenberg. Der Weg mündet wiederum auf eine Forststraße, der man unterhalb vom Geierkogel bis zur Abzweigen zur Spadenbergkapelle folgt.

Hier geht es bis zur Kapelle bergauf und schließlich auf der anderen Seite ein kurzes Stück bergab.

Bei der Kreuzung unterhalb der Spadenbergkapelle zweigt man links ab und folgt der Forststraße bergab bis man in eine kleine Siedlung kommt.

Bei der nächsten Kreuzung zweigt man wieder links Richtung Waldbauer bzw. Arthofberg ab. Die MTB-Strecke mündet nach einiger Zeit wieder auf einen Wanderweg (E34) dem man bis zur Einmündung auf die Straße beim Bauernhaus Arthofer folgt. Weiter auf der Straße geht bis zur Abzweigung, wo auch der Wanderweg E34 und E30a die Straße links verlässt. Dem Wanderweg folgend kommt man zum Campingplatz Unterbuchschachner.

Auf der Asphaltstraße geht es nun wieder bergauf zur Pension Unterbuchschachner (Einkehrmöglichkeit) und weiter bis zur nächsten Kreuzung. Rechts geht es nun nur noch ein kleines Stück bis zum Ausgangspunkt.

Rund um den Glasenberg: Route

Route

Rund um den Glasenberg: Höhenprofil

Höhenprofil

 

Brunnbach und Kogleralm

$
0
0

Bahnhof Großraming – Gschwendhöhe – Brunnbachschule – Kogleralm – Pleißabach – Brunnbach – Großraming

Panoramatour mit herrlicher Aussicht auf den Nationalpark Kalkalpen.

Insgesamt müssen zwei Anstiege bewältigt werden:

  • Gschwendthöhe 235m
  • Weyerer Brunnbach 290m

Besonderheiten:

  • Bildungshaus Brunnbachschule

 

Brunnbacher Panoramarunde: Route

Route

Brunnbacher Panoramarunde: Höhenprofil

Höhenprofil

 

Testgeher für den SEBALDUSWEG gesucht!

$
0
0

Seien Sie bei den Ersten, die dieses schöne Erlebnis genießen!

Der SEBALDUSWEG – EIN WEG DER WERTSCHÄTZUNG ist fertig markiert. Die große Eröffnung sollte am 13. Mai 2020 sein und kann natürlich nicht stattfinden. Alle, die unser Angebot für „Testgeher“ Ende April gebucht hatten, bekommen nun nochmals die Möglichkeit, einen neuen Anlauf zu nehmen, zum alten Preis:

  • 31. Mai bis 3. Juni 2020
  • 8. bis 11. Juni 2020
  • 11. bis 14. Juni 2020

3 Übernachtungen mit unserem reichhaltigem Frühstücksbüffet, 3-gängiges Abendessen, 1 Lunchpaket als Jause für unterwegs für die 2. Etappe, Transfer zum Ausgangspunkt und vom Zielpunkt Ihrer täglichen Tour zum Sonderpreis von € 185,– pro Person. Kein Einzelzimmerzuschlag (begrenzte Anzahl).

Zimmeranfrage "Testgeher Sebaldusweg " 2

Senden Sie uns online Ihre Reservierung oder
eine unverbindliche Anfrage für einen Aufenthalt zu Ihrem Wunschtermin

Auswahl *

Ihre Wünsche:

Zeitraum *
Datenschutz *
Viewing all 299 articles
Browse latest View live