Quantcast
Channel: Landgasthof Kirchenwirt, 4463 Großraming
Viewing all 299 articles
Browse latest View live

Die MTB-HIGHLIGHTS im Nationalpark Kalkalpen erleben

$
0
0

Entdecken Sie die schönsten Strecken und Almen im Reichraminger Hintergebirge, die Gustostückerl der Kalkalpentour. Vielleicht geht sich auch ein Bad in einem der Tümpel im „Großen Bach“ zur Erfrischung aus oder Sie besuchen noch das wunderschön gelegene Großraminger Freibad.

Unser Top-Service für Mountainbiker:

  • Begrüßungsgetränk
  • 3 Übernachtungen mit Genießerhalbpension
  • Lunchpakete mit hausgemachtem Müsliriegel für unterwegs
  • Radkarten,
  • Tourenberatung und -planung, Wegbeschreibung
  • Trinkflasche
  • Eintritt ins Großraminger Freibad
  • Trikot-Wäscheservice, Radwaschplatz
  • Benützung der Sauna
  • Duschmöglichkeit am Abreisetag bis abends
  • € 224,– pro Person im Doppelzimmer
  • Einbettzimmerzuschlag: € 42,–

Auch am letzten Tag können Sie noch eine Ausfahrt einplanen, Ihr Gepäck im Hotel deponieren und vor der Abreise duschen.

Es ist auch möglich, eine geführte Tour zu buchen. Die Kosten dafür werden extra in Rechnung gestellt. Die Touren können Sie auch auf einem gemieteten E-bike unternehmen:
Miete: ab € 40,–/Tag

Zimmeranfrage Die MTB-HIGHLIGHTS im Nationalpark Kalkalpen erleben
Auswahl *

Ihre Wünsche:

Datenschutz *

1 Höhle und 6 Almen bei Eisenerz

$
0
0

Heute erwartet uns eine Wanderung ohne Gipfel, dafür aber mit einer langen Höhle: gleich hinter Eisenerz geht man los zur Frauenmauerhöhle – einmal durch den ganzen Berg!

Wir sind sehr früh unterwegs, denn für den Nachmittag sind Unwetter angesagt. Start ist um 7 Uhr bei Parkplatz Gsollkehre (934m) auf der Straße von Eisenerz zum Präbichl – Aufruf zu einer spannenden Tour in den Eisenerzer Alpen.

Die erste Alm, die Gsollalm (1195m), haben wir schon nach 45 Minuten erreicht. Nichts ist los, die Kühe dösen noch im Wald. Gleich nach der Alm beginnt der steile Anstieg zur Frauenmauerhöhle (Warme Jacke und Stirnlampe haben wir natürlich eingepackt!). Über die Kehren durch den Wald den Berg hinauf ist es ein bisserl anstrengend, aber nicht schlimm. Die letzten Meter zum westlichen Höhleneingang  (1424m) muss man dann zuerst über eine Betonstiege und dann über eine offenen Metallstiege gehen, bei der man durch die Stufen hinunter schauen kann.

Ein bisserl schwindelfrei sollte man hier schon sein – weil rundherum geht es ganz steil hinunter. 

In der Höhle ist es dann angenehm kühl (und die Menschen ziehen jetzt ihre Jacken an und drehen die Lampen auf). Von der Decke tropft es, kein Wunder, nach dem vielen Regen der letzten Tage. Deshalb ist der Boden immer rutschig, die Menschen sind froh über ihre festen Schuhe, weil man immer wieder über Steine und Felsen klettern muss. 600 Meter ist die Höhle lang und nur an einer Stelle ist sie so eng, dass man sich mit dem Rucksack gerade noch so durchquetschen kann (Es gibt im Sommer an den Wochenenden übrigens auch Führungen durch die Höhle).

Beim Ostein/-ausgang (1673m) bekommen wir dann gleich einen tollen Panormablick Richtung Süden und Osten. Hier ist mehr Platz, keine Leitern und Stiegen, dafür Bänke zum Rasten und In-der-Landschaft-Herumschauen – mir gefällt es hier viel besser als beim Westeingang :-).

Jetzt führen Wege in verschiedene Richtungen, wir nehmen den hinauf zum Bärenlochsattel (1608m). Oben angekommen sind wir auf einer riesigen Hochebene gelandet, mit Wiesen, Blumen, Felsen, Latschen und umgeben von felsigen Bergen mit großartigem Panorama rundherum.

Natürlich gibt es hier auch ein paar Almen: zuerst die Pfaffingalm (1577m) und weiter dann die Androthalm (1556m). Bei diesen beiden Almen sind die Kühe sehr lustig – viele Teenager dabei, die ein bisserl spielen möchten. Aber wir wollen nicht mit denen spielen und weichen lieber aus. Auf den anderen Almen lungern die Rindvieher so weit vom Weg weg, dass wir keine weiteren Begegnungen haben. Dafür sehen wir auf der Paffingalm ein sehr wachsames Murmeltier, das uns ordentlich was pfeift – hier leben übrigens auch über 40 Steinböcke, aber die lassen sich heute leider nicht blicken.

Weiter dann über die Bärnsbodenalm und erst jetzt verlassen wir die Hochebene; 7 Kilometer weit sind wir hier durch diese traumhafte Landschaft gewandert.

Vorbei an der Kulmalm (1419m) landen wir für die nächste Jause auf der Neuwaldalm (1348m). Zum Kuchen gibt es auch einen kleinen Wolkenbruch und Blitz und Donner über den Bergen im Osten. Der Hüttenwirt meint aber, dass es in unserer Richtung das Wetter halten sollte. Deshalb nehmen wir jetzt die letzte Etappe in Angriff: über den Neuwaldegg-Sattel (1575m, der letzte Anstieg für heute) und dann hinunter zur Gsollalm.

Zwischen zwei Gewitterzellen kommen wir trocken wirklich bis hinunter; nur auf den letzten 30 Minuten erwischt uns wieder einmal der Regen.

Vor der Tour sollte man sich immer über eventuelle Wegsperren erkundigen

Die RoutenAuf der GsollalmnSteile Treppen vor der HöhlenBlick aus dem West-Einstieg der FrauenmauerhöhlenTafel beim OsteingangnPanorama beim OsteingangnAm BärenlochsattelnAuf der Steinwiese (Hochebene)nViele Wege über die WiesennEin Blumenmeer ...nAuf der PfaffingalmnPanorama auf der HochebenenMurmeltier auf der PfaffingalmnKühe auf der AndrothalmnAusblick Richtung SüdostennDie Frauenmauer von außennAusblick Richtung Eisenerzn

 

Unsere Speisekarte für 15. – 17. März 2021

$
0
0

Unsere Tagesgerichte für diese Woche

Montag, 15. März

Frittatensuppe
***
Naturschnitzel mit Weißweinrahmsauce
Nudeln, Salat
€ 9,80

Dienstag, 16. März

Maiscremesuppe
***
Poké Bowl
Faschiertes Rindfleisch, Gemüse, Reis
€ 9,80

Mittwoch, 17. März

Nudelsuppe
***
Knoblauch-Zitronenhendl
Reis, Salat
€ 9,80

Wir freuen uns auf Ihre Bestellung bis jeweils 10.30 Uhr!
Abholung 11:30 bis 13:00 Uhr
Tel. 07254 8256

Die Speisekarte für das kommende Wochenende Sonntag finden Sie ab Donnerstag auf www.kirchenwirt-ahrer.at

Wir freuen uns über Ihren Anruf und Ihre Bestellungen und auch darauf, mit Ihnen in Kontakt zu bleiben!

Vielleicht wollen Sie es auch in Ihrem Freundeskreis weitererzählen?! (wäre super nett, danke!)

Alles Gute und bleiben Sie gesund!

Angela Ahrer und alle Mitarbeiter
Tel.: +43(0)7254/8256
info@kirchenwirt-ahrer.at

Am Sonntag, 14. März 2021 kochen wir für Sie

$
0
0

Für Sonntag, den 14. März 2021
bereiten wir wieder ein paar Schmankerl aus unserer Küche für Sie vor:

Beef Tartare, Butter, Weißbrot € 11,80
Frittatensuppe € 3,20
Bärlauchcremesuppe € 4,20
   
Schmorbraten vom Jungrind
Erdäpfelgratin, Zwiebelkompott
€ 15,50
Schweinsmedaillons im Speckmantel
Grilltomaten, Kroketten
€ 15,50
Gebratene Entenbrust
Selleriepüree, Blaukraut
€ 16,50
Gebratenes Zanderfilet
Mediterranes Gemüse, Reis
€ 16,50
Wiener Schnitzel vom Schwein oder von der Pute
Petersilerdäpfel oder Pommes frites, gemischter Salat
€ 11,80
Gemüse-Bärlauchlasagne
Gemischter Salat
€ 10,80
Bunter Salat mit gebratener Riesengarnele € 11,80
   
Apfelkuchen mit „Schneehaube“ € 3,20
Limettenpannacotta mit frischen Erdbeeren € 5,80

Wir freuen uns auf Ihre Bestellung wenn möglich  bis am Samstag Abend!
Abholung am Sonntag von 11.30 bis 13.00 Uhr!

Tel. 07254 8256

Von Montag, 1.3 bis Mittwoch, 3.3. gibt es wieder ein Tagesmenü.

Vielleicht wollen Sie es auch in Ihrem Freundeskreis weitererzählen?! (wäre super nett, danke!)

Alles Gute und bleiben Sie gesund!

Angela Ahrer und alle Mitarbeiter
Tel.: +43(0)7254/8256
info@kirchenwirt-ahrer.at

Die MTB-HIGHLIGHTS im Nationalpark Kalkalpen erleben

$
0
0

Entdecken Sie die schönsten Strecken und Almen im Reichraminger Hintergebirge, die Gustostückerl der Kalkalpentour. Vielleicht geht sich auch ein Bad in einem der Tümpel im „Großen Bach“ zur Erfrischung aus oder Sie besuchen noch das wunderschön gelegene Großraminger Freibad.

Unser Top-Service für Mountainbiker:

  • Begrüßungsgetränk
  • 3 Übernachtungen mit Genießerhalbpension
  • Lunchpakete mit hausgemachtem Müsliriegel für unterwegs
  • Radkarten,
  • Tourenberatung und -planung, Wegbeschreibung
  • Trinkflasche
  • Eintritt ins Großraminger Freibad
  • Trikot-Wäscheservice, Radwaschplatz
  • Benützung der Sauna
  • Duschmöglichkeit am Abreisetag bis abends
  • € 224,– pro Person im Doppelzimmer
  • Einbettzimmerzuschlag: € 42,–

Auch am letzten Tag können Sie noch eine Ausfahrt einplanen, Ihr Gepäck im Hotel deponieren und vor der Abreise duschen.

Es ist auch möglich, eine geführte Tour zu buchen. Die Kosten dafür werden extra in Rechnung gestellt. Die Touren können Sie auch auf einem gemieteten E-bike unternehmen:
Miete: ab € 40,–/Tag

Zimmeranfrage Die MTB-HIGHLIGHTS im Nationalpark Kalkalpen erleben
Auswahl *

Ihre Wünsche:

Datenschutz *

1 Höhle und 6 Almen bei Eisenerz

$
0
0

Heute erwartet uns eine Wanderung ohne Gipfel, dafür aber mit einer langen Höhle: gleich hinter Eisenerz geht man los zur Frauenmauerhöhle – einmal durch den ganzen Berg!

Wir sind sehr früh unterwegs, denn für den Nachmittag sind Unwetter angesagt. Start ist um 7 Uhr bei Parkplatz Gsollkehre (934m) auf der Straße von Eisenerz zum Präbichl – Aufruf zu einer spannenden Tour in den Eisenerzer Alpen.

Die erste Alm, die Gsollalm (1195m), haben wir schon nach 45 Minuten erreicht. Nichts ist los, die Kühe dösen noch im Wald. Gleich nach der Alm beginnt der steile Anstieg zur Frauenmauerhöhle (Warme Jacke und Stirnlampe haben wir natürlich eingepackt!). Über die Kehren durch den Wald den Berg hinauf ist es ein bisserl anstrengend, aber nicht schlimm. Die letzten Meter zum westlichen Höhleneingang  (1424m) muss man dann zuerst über eine Betonstiege und dann über eine offenen Metallstiege gehen, bei der man durch die Stufen hinunter schauen kann.

Ein bisserl schwindelfrei sollte man hier schon sein – weil rundherum geht es ganz steil hinunter. 

In der Höhle ist es dann angenehm kühl (und die Menschen ziehen jetzt ihre Jacken an und drehen die Lampen auf). Von der Decke tropft es, kein Wunder, nach dem vielen Regen der letzten Tage. Deshalb ist der Boden immer rutschig, die Menschen sind froh über ihre festen Schuhe, weil man immer wieder über Steine und Felsen klettern muss. 600 Meter ist die Höhle lang und nur an einer Stelle ist sie so eng, dass man sich mit dem Rucksack gerade noch so durchquetschen kann (Es gibt im Sommer an den Wochenenden übrigens auch Führungen durch die Höhle).

Beim Ostein/-ausgang (1673m) bekommen wir dann gleich einen tollen Panormablick Richtung Süden und Osten. Hier ist mehr Platz, keine Leitern und Stiegen, dafür Bänke zum Rasten und In-der-Landschaft-Herumschauen – mir gefällt es hier viel besser als beim Westeingang :-).

Jetzt führen Wege in verschiedene Richtungen, wir nehmen den hinauf zum Bärenlochsattel (1608m). Oben angekommen sind wir auf einer riesigen Hochebene gelandet, mit Wiesen, Blumen, Felsen, Latschen und umgeben von felsigen Bergen mit großartigem Panorama rundherum.

Natürlich gibt es hier auch ein paar Almen: zuerst die Pfaffingalm (1577m) und weiter dann die Androthalm (1556m). Bei diesen beiden Almen sind die Kühe sehr lustig – viele Teenager dabei, die ein bisserl spielen möchten. Aber wir wollen nicht mit denen spielen und weichen lieber aus. Auf den anderen Almen lungern die Rindvieher so weit vom Weg weg, dass wir keine weiteren Begegnungen haben. Dafür sehen wir auf der Paffingalm ein sehr wachsames Murmeltier, das uns ordentlich was pfeift – hier leben übrigens auch über 40 Steinböcke, aber die lassen sich heute leider nicht blicken.

Weiter dann über die Bärnsbodenalm und erst jetzt verlassen wir die Hochebene; 7 Kilometer weit sind wir hier durch diese traumhafte Landschaft gewandert.

Vorbei an der Kulmalm (1419m) landen wir für die nächste Jause auf der Neuwaldalm (1348m). Zum Kuchen gibt es auch einen kleinen Wolkenbruch und Blitz und Donner über den Bergen im Osten. Der Hüttenwirt meint aber, dass es in unserer Richtung das Wetter halten sollte. Deshalb nehmen wir jetzt die letzte Etappe in Angriff: über den Neuwaldegg-Sattel (1575m, der letzte Anstieg für heute) und dann hinunter zur Gsollalm.

Zwischen zwei Gewitterzellen kommen wir trocken wirklich bis hinunter; nur auf den letzten 30 Minuten erwischt uns wieder einmal der Regen.

Vor der Tour sollte man sich immer über eventuelle Wegsperren erkundigen

Die RoutenAuf der GsollalmnSteile Treppen vor der HöhlenBlick aus dem West-Einstieg der FrauenmauerhöhlenTafel beim OsteingangnPanorama beim OsteingangnAm BärenlochsattelnAuf der Steinwiese (Hochebene)nViele Wege über die WiesennEin Blumenmeer ...nAuf der PfaffingalmnPanorama auf der HochebenenMurmeltier auf der PfaffingalmnKühe auf der AndrothalmnAusblick Richtung SüdostennDie Frauenmauer von außennAusblick Richtung Eisenerzn

 

Unsere Speisekarte für 22. – 24. März 2021

$
0
0

Unsere Tagesgerichte für diese Woche

Montag, 22. März

Frittatensuppe
***
Fleischlaibchen
Erdäpfelpüree, Salat
€ 9,80

Dienstag, 23. März

Gemüsecremesuppe
***
Poké Bowl
Fisch, Gemüse, Reis
€ 9,80

Mittwoch, 24. März

Nudelsuppe
***
Gekochtes Rindfleisch
Semmelkren, Erdäpfelschmarrn
€ 9,80

Wir freuen uns auf Ihre Bestellung bis jeweils 10.30 Uhr!
Abholung 11:30 bis 13:00 Uhr
Tel. 07254 8256

Die Speisekarte für das kommende Wochenende Sonntag finden Sie ab Donnerstag auf www.kirchenwirt-ahrer.at

Wir freuen uns über Ihren Anruf und Ihre Bestellungen und auch darauf, mit Ihnen in Kontakt zu bleiben!

Vielleicht wollen Sie es auch in Ihrem Freundeskreis weitererzählen?! (wäre super nett, danke!)

Alles Gute und bleiben Sie gesund!

Angela Ahrer und alle Mitarbeiter
Tel.: +43(0)7254/8256
info@kirchenwirt-ahrer.at

Am Sonntag, 21. März 2021 kochen wir für Sie

$
0
0

Für Sonntag, den 21. März 2021
bereiten wir wieder ein paar Schmankerl aus unserer Küche für Sie vor:

Frittatensuppe € 3,20
Bärlauchcremesuppe € 4,20
   
Geschmorte Schweinsbackerl
Lavendel- und Burgundersauce, Erdäpfelpüree
€ 15,50
Schweinsmedaillons im Schwammerlsauce
Reis
€ 15,50
Rindsroulade
Kroketten, Gemüse
€ 13,50
Kalbsgulasch
Bärlauchnockerl
€ 13,50
Gebratenes Lachsforellenfilet
Rahmlauch, Erdäpfel
€ 16,50
Wiener Schnitzel vom Schwein oder von der Pute
Petersilerdäpfel oder Pommes frites, gemischter Salat
€ 11,80
Bärlauchknödel
Gemischter Salat
€ 10,80
Bunter Salat mit gebratenem Goldbrassenfilet € 11,80
   
Apfelkuchen mit „Schneehaube“ € 3,20
Heidelbeertiramisu € 5,80
Schokotörtchen € 4,80

Wir freuen uns auf Ihre Bestellung wenn möglich  bis am Samstag Abend!
Abholung am Sonntag von 11.30 bis 13.00 Uhr!

Tel. 07254 8256

Von Montag, 22.3 bis Mittwoch, 24.3. gibt es wieder ein Tagesmenü.

Vielleicht wollen Sie es auch in Ihrem Freundeskreis weitererzählen?! (wäre super nett, danke!)

Alles Gute und bleiben Sie gesund!

Angela Ahrer und alle Mitarbeiter
Tel.: +43(0)7254/8256
info@kirchenwirt-ahrer.at


Die MTB-HIGHLIGHTS im Nationalpark Kalkalpen erleben

$
0
0

Entdecken Sie die schönsten Strecken und Almen im Reichraminger Hintergebirge, die Gustostückerl der Kalkalpentour. Vielleicht geht sich auch ein Bad in einem der Tümpel im „Großen Bach“ zur Erfrischung aus oder Sie besuchen noch das wunderschön gelegene Großraminger Freibad.

Unser Top-Service für Mountainbiker:

  • Begrüßungsgetränk
  • 3 Übernachtungen mit Genießerhalbpension
  • Lunchpakete mit hausgemachtem Müsliriegel für unterwegs
  • Radkarten,
  • Tourenberatung und -planung, Wegbeschreibung
  • Trinkflasche
  • Eintritt ins Großraminger Freibad
  • Trikot-Wäscheservice, Radwaschplatz
  • Benützung der Sauna
  • Duschmöglichkeit am Abreisetag bis abends
  • € 224,– pro Person im Doppelzimmer
  • Einbettzimmerzuschlag: € 42,–

Auch am letzten Tag können Sie noch eine Ausfahrt einplanen, Ihr Gepäck im Hotel deponieren und vor der Abreise duschen.

Es ist auch möglich, eine geführte Tour zu buchen. Die Kosten dafür werden extra in Rechnung gestellt. Die Touren können Sie auch auf einem gemieteten E-bike unternehmen:
Miete: ab € 40,–/Tag

Zimmeranfrage Die MTB-HIGHLIGHTS im Nationalpark Kalkalpen erleben
Auswahl *

Ihre Wünsche:

Datenschutz *

1 Höhle und 6 Almen bei Eisenerz

$
0
0

Heute erwartet uns eine Wanderung ohne Gipfel, dafür aber mit einer langen Höhle: gleich hinter Eisenerz geht man los zur Frauenmauerhöhle – einmal durch den ganzen Berg!

Wir sind sehr früh unterwegs, denn für den Nachmittag sind Unwetter angesagt. Start ist um 7 Uhr bei Parkplatz Gsollkehre (934m) auf der Straße von Eisenerz zum Präbichl – Aufruf zu einer spannenden Tour in den Eisenerzer Alpen.

Die erste Alm, die Gsollalm (1195m), haben wir schon nach 45 Minuten erreicht. Nichts ist los, die Kühe dösen noch im Wald. Gleich nach der Alm beginnt der steile Anstieg zur Frauenmauerhöhle (Warme Jacke und Stirnlampe haben wir natürlich eingepackt!). Über die Kehren durch den Wald den Berg hinauf ist es ein bisserl anstrengend, aber nicht schlimm. Die letzten Meter zum westlichen Höhleneingang  (1424m) muss man dann zuerst über eine Betonstiege und dann über eine offenen Metallstiege gehen, bei der man durch die Stufen hinunter schauen kann.

Ein bisserl schwindelfrei sollte man hier schon sein – weil rundherum geht es ganz steil hinunter. 

In der Höhle ist es dann angenehm kühl (und die Menschen ziehen jetzt ihre Jacken an und drehen die Lampen auf). Von der Decke tropft es, kein Wunder, nach dem vielen Regen der letzten Tage. Deshalb ist der Boden immer rutschig, die Menschen sind froh über ihre festen Schuhe, weil man immer wieder über Steine und Felsen klettern muss. 600 Meter ist die Höhle lang und nur an einer Stelle ist sie so eng, dass man sich mit dem Rucksack gerade noch so durchquetschen kann (Es gibt im Sommer an den Wochenenden übrigens auch Führungen durch die Höhle).

Beim Ostein/-ausgang (1673m) bekommen wir dann gleich einen tollen Panormablick Richtung Süden und Osten. Hier ist mehr Platz, keine Leitern und Stiegen, dafür Bänke zum Rasten und In-der-Landschaft-Herumschauen – mir gefällt es hier viel besser als beim Westeingang :-).

Jetzt führen Wege in verschiedene Richtungen, wir nehmen den hinauf zum Bärenlochsattel (1608m). Oben angekommen sind wir auf einer riesigen Hochebene gelandet, mit Wiesen, Blumen, Felsen, Latschen und umgeben von felsigen Bergen mit großartigem Panorama rundherum.

Natürlich gibt es hier auch ein paar Almen: zuerst die Pfaffingalm (1577m) und weiter dann die Androthalm (1556m). Bei diesen beiden Almen sind die Kühe sehr lustig – viele Teenager dabei, die ein bisserl spielen möchten. Aber wir wollen nicht mit denen spielen und weichen lieber aus. Auf den anderen Almen lungern die Rindvieher so weit vom Weg weg, dass wir keine weiteren Begegnungen haben. Dafür sehen wir auf der Paffingalm ein sehr wachsames Murmeltier, das uns ordentlich was pfeift – hier leben übrigens auch über 40 Steinböcke, aber die lassen sich heute leider nicht blicken.

Weiter dann über die Bärnsbodenalm und erst jetzt verlassen wir die Hochebene; 7 Kilometer weit sind wir hier durch diese traumhafte Landschaft gewandert.

Vorbei an der Kulmalm (1419m) landen wir für die nächste Jause auf der Neuwaldalm (1348m). Zum Kuchen gibt es auch einen kleinen Wolkenbruch und Blitz und Donner über den Bergen im Osten. Der Hüttenwirt meint aber, dass es in unserer Richtung das Wetter halten sollte. Deshalb nehmen wir jetzt die letzte Etappe in Angriff: über den Neuwaldegg-Sattel (1575m, der letzte Anstieg für heute) und dann hinunter zur Gsollalm.

Zwischen zwei Gewitterzellen kommen wir trocken wirklich bis hinunter; nur auf den letzten 30 Minuten erwischt uns wieder einmal der Regen.

Vor der Tour sollte man sich immer über eventuelle Wegsperren erkundigen

Die RoutenAuf der GsollalmnSteile Treppen vor der HöhlenBlick aus dem West-Einstieg der FrauenmauerhöhlenTafel beim OsteingangnPanorama beim OsteingangnAm BärenlochsattelnAuf der Steinwiese (Hochebene)nViele Wege über die WiesennEin Blumenmeer ...nAuf der PfaffingalmnPanorama auf der HochebenenMurmeltier auf der PfaffingalmnKühe auf der AndrothalmnAusblick Richtung SüdostennDie Frauenmauer von außennAusblick Richtung Eisenerzn

 

Unsere Speisekarte für 29. – 31. März 2021

$
0
0

Unsere Tagesgerichte für diese Woche

Montag, 29. März

Frittatensuppe
***
Champignonschnitzel
Reis, Salat
€ 9,80

Dienstag, 30. März

Gemüsecremesuppe
***
Poké Bowl
Pute, Gemüse, Quinoa
€ 9,80

Mittwoch, 31. März

Nudelsuppe
***
Backhendl
Erdäpfel-Bärlauchsalat
€ 9,80

Wir freuen uns auf Ihre Bestellung bis jeweils 10.30 Uhr!
Abholung 11:30 bis 13:00 Uhr
Tel. 07254 8256

Die Speisekarte für das kommende Wochenende Sonntag finden Sie ab Donnerstag auf www.kirchenwirt-ahrer.at

Wir freuen uns über Ihren Anruf und Ihre Bestellungen und auch darauf, mit Ihnen in Kontakt zu bleiben!

Vielleicht wollen Sie es auch in Ihrem Freundeskreis weitererzählen?! (wäre super nett, danke!)

Alles Gute und bleiben Sie gesund!

Angela Ahrer und alle Mitarbeiter
Tel.: +43(0)7254/8256
info@kirchenwirt-ahrer.at

Am Sonntag, 28. März 2021 kochen wir für Sie

$
0
0

Für Sonntag, den 28. März 2021
bereiten wir wieder ein paar Schmankerl aus unserer Küche für Sie vor:

Fleischstrudelsuppe € 3,20
Kohlrabicremesuppe € 4,20
   
Zwiebelrostbraten von der Beiried vom Jungrind
Gestürzte Erdäpfel
€ 15,50
Putenschnitzel mit Champignon-Kräuterkruste und mit Käse überbacken
Kroketten, Gemüse
€ 14,50
Surbraten
Grießknödel, warmer Krautsalat
€ 11,80
Zanderfilet im Speckmantel
Bärlauchrisotto, geschmorte Tomaten
€ 16,50
Wiener Schnitzel vom Schwein oder von der Pute
Petersilerdäpfel oder Pommes frites, gemischter Salat
€ 11,80
Bärlauchgnocchi mit Salbeibutter
Gemischter Salat
€ 10,80
Lauwarmer Gemüsesalat mit karamellisierten Äpfeln und
gebratener Gänseleber
€ 11,80
   
Schokolade-Nusstorte € 3,20
Joghurtpudding mit Ingwergelee € 5,80
Malakofftorte € 3,40

Wir freuen uns auf Ihre Bestellung wenn möglich  bis am Samstag Abend!
Abholung am Sonntag von 11.30 bis 13.00 Uhr!

Tel. 07254 8256

Von Montag, 29.3 bis Mittwoch, 31.3. gibt es wieder ein Tagesmenü.

Vielleicht wollen Sie es auch in Ihrem Freundeskreis weitererzählen?! (wäre super nett, danke!)

Alles Gute und bleiben Sie gesund!

Angela Ahrer und alle Mitarbeiter
Tel.: +43(0)7254/8256
info@kirchenwirt-ahrer.at

Die MTB-HIGHLIGHTS im Nationalpark Kalkalpen erleben

$
0
0

Entdecken Sie die schönsten Strecken und Almen im Reichraminger Hintergebirge, die Gustostückerl der Kalkalpentour. Vielleicht geht sich auch ein Bad in einem der Tümpel im „Großen Bach“ zur Erfrischung aus oder Sie besuchen noch das wunderschön gelegene Großraminger Freibad.

Unser Top-Service für Mountainbiker:

  • Begrüßungsgetränk
  • 3 Übernachtungen mit Genießerhalbpension
  • Lunchpakete mit hausgemachtem Müsliriegel für unterwegs
  • Radkarten,
  • Tourenberatung und -planung, Wegbeschreibung
  • Trinkflasche
  • Eintritt ins Großraminger Freibad
  • Trikot-Wäscheservice, Radwaschplatz
  • Benützung der Sauna
  • Duschmöglichkeit am Abreisetag bis abends
  • € 224,– pro Person im Doppelzimmer
  • Einbettzimmerzuschlag: € 42,–

Auch am letzten Tag können Sie noch eine Ausfahrt einplanen, Ihr Gepäck im Hotel deponieren und vor der Abreise duschen.

Es ist auch möglich, eine geführte Tour zu buchen. Die Kosten dafür werden extra in Rechnung gestellt. Die Touren können Sie auch auf einem gemieteten E-bike unternehmen:
Miete: ab € 40,–/Tag

Zimmeranfrage Die MTB-HIGHLIGHTS im Nationalpark Kalkalpen erleben
Auswahl *

Ihre Wünsche:

Datenschutz *

Am Ostersonntag, 4. April 2021 kochen wir für Sie

$
0
0

Für Ostersonntag, den 4. April 2021
bereiten wir wieder ein paar Schmankerl aus unserer Küche für Sie vor:

Fleischstrudelsuppe € 3,20
Frühlingskräutersuppe mit Blutwurstkrusteln € 4,20
   
Gefüllte Kalbsbrust
Gemüse, Erdäpfel
€ 13,50
Gebratener Biolammschlögel
Erdäpfelgratin, Ratatouille
€ 15,50
Gebratener Spanferkelrücken mit Kreuzkümmelsafterl
Erdäpfelpüree, Spargel-Erbsengemüse
€ 16,50
Gebratenes Lachsforellenfilet
Spargel mit Kürbiskernbutter, Erdäpfel
€ 18,50
Saltimbocca alla romana von der Pute
Erdäpfelgratin, Gemüse
€ 14,50
Wiener Schnitzel vom Schwein oder von der Pute
Petersilerdäpfel oder Pommes frites, gemischter Salat
€ 11,80
Bärlauch-Gemüselasagne
Gemischter Salat
€ 10,80
Bunter Salat mit koreanisch gewürztem Biohendlbrüsterl € 11,80
   
Apfelkuchen mit „Schneehaube“ € 3,20
Eierlikör-Schokomousse mit frischen Erdbeeren € 5,80

Wir freuen uns auf Ihre Bestellung wenn möglich  bis am Samstag Abend!
Abholung am Sonntag von 11.30 bis 13.00 Uhr!

Tel. 07254 8256

Vielleicht wollen Sie es auch in Ihrem Freundeskreis weitererzählen?! (wäre super nett, danke!)

Alles Gute und bleiben Sie gesund!

Angela Ahrer und alle Mitarbeiter
Tel.: +43(0)7254/8256
info@kirchenwirt-ahrer.at

Von der Lurnwiese zum Reutkogel

$
0
0

Wenn wir nach Osten schauen, sehen wir die Lindaumauer: aber heute gehen wir gemeinsam mit der Kirchenwirtin vom Parkplatz auf der Lurnwiese genau in die entgegengesetzte Richtung: nach Westen auf den Reutkogel (1.025m).

Aber schon auf der Fahrt dorthin kommen wir an einem tollen Naturschauspiel vorbei: im Neustifter Bach im Neustiftgraben vor der Einmündung in die Enns haben sich zehntausende “Nasen” versammelt. Jedes Jahr kann man das hier sehen, wenn sich die Fische zur “Nasenhochzeit” zusammen kommen. Beeindruckend, so viele auf so kurzer Strecke zu finden, das Wasser ist fast schwarz, so dicht stehen sie zusammen.

Zurück zu unserer Wanderung:
über eine Forststraße kommen wir zur Wiese unterhalb des Reutkogels. Ab hier gibt es Ausblicke in alle Himmelsrichtungen – vom Alpenvorland, über die Ennstaler Alpen, bis zum  Hintergebirge und noch mehr. Auf den hohen Bergen liegt noch viel Schnee (so ab 1.300 m Höhe schaut es sehr nach Winter aus), heute passieren wir nur ein paar kleine Schneefelder im Schatten.

Noch ein Stück über die Forststraße und dann steil hinauf zum Gipfel. Der Pfad führt durch einen lichten Wald, vorbei an einer ganzen Sammlung von Ameisenhügeln. Oben ab Gipfel haben wir schon wieder tolle Ausblicke. Zur Felswand, die an der Nordseite senkrecht abfällt, halten wir genügen Sicherheitsabstand – s’Herrl hats ja nicht so mit den ausgesetzten Stellen.

Der Rückweg rund um den Reutkogel ist ein sehr bequemer.

Von der Lurnwiese zum ReutkogelnNasenhochzeit im Neutsifter BachnAuf der LurnwiesenDie Wiese unterhalb des ReutkogelsnDer Weg zum Gipfel - Ausblick nach SüdostennKurz vor dem GipfelnAusblick nach Osten zur LindaumauernPuase am Gipfel im SchattennAusblick vom Gipfel nach Westen zum Burgspitzn

Unsere Speisekarte für 12. – 13. April 2021

$
0
0

Unsere Tagesgerichte für diese Woche

Montag, 12. April

Gemüsecremesuppe
***
Gekochtes Rindfleisch
Semmelkren, Erdäpfelschmarrn
€ 9,80

Dienstag, 13. April

Nudelsuppe
***
Poké Bowl
Fisch, Gemüse, Reis
€ 9,80

Wir freuen uns auf Ihre Bestellung bis jeweils 10.30 Uhr!
Abholung 11:30 bis 13:00 Uhr
Tel. 07254 8256

Die Speisekarte für den kommenden Sonntag finden Sie ab Donnerstag auf www.kirchenwirt-ahrer.at

Wir freuen uns über Ihren Anruf und Ihre Bestellungen und auch darauf, mit Ihnen in Kontakt zu bleiben!

Vielleicht wollen Sie es auch in Ihrem Freundeskreis weitererzählen?! (wäre super nett, danke!)

Alles Gute und bleiben Sie gesund!

Angela Ahrer und alle Mitarbeiter
Tel.: +43(0)7254/8256
info@kirchenwirt-ahrer.at

Am Sonntag, 11. April 2021 kochen wir für Sie

$
0
0

Für Sonntag, den 11. April 2021
bereiten wir wieder ein paar Schmankerl aus unserer Küche für Sie vor:

Fleischstrudelsuppe € 3,20
Bärlauchcremesuppe mit gerösteten Erdäpfelwürferln € 4,20
   
Zwiebelrostbraten
Kroketten
€ 15,50
Schweinsbraten
Semmelknödel, warmer Krautsalat
€ 11,80
Gefüllte Kalbsbrust
Gemüse, Erdäpfel
€ 13,50
Gebratener Biolammschlögel
Erdäpfelgratin, Ratatouille
€ 15,50
Gebratenes Zanderfilet
Grüner Spargel mit Kürbiskernbutter, Erdäpfel
€ 19,80
Weißer Spargel mit Butter und kleinen Kalbsschnitzerln
Erdäpfel
€ 19,80
Wiener Schnitzel vom Schwein oder von der Pute
Petersilerdäpfel oder Pommes frites, gemischter Salat
€ 11,80
Kräuterrisotto mit gerösteten Schwammerln
Gemischter Salat
€ 10,80
Bunter Salat mit gebratenem Goldbrassenfilet € 11,80
   
Schokotorte € 3,20
Zitronenpannacotta mit frischen Erdbeeren € 5,80

Wir freuen uns auf Ihre Bestellung wenn möglich  bis am Samstag Abend!
Abholung am Sonntag von 11.30 bis 13.00 Uhr!

Tel. 07254 8256

Von Montag, 12.4 bis Dienstag, 13.4. gibt es wieder ein Tagesmenü.

Vielleicht wollen Sie es auch in Ihrem Freundeskreis weitererzählen?! (wäre super nett, danke!)

Alles Gute und bleiben Sie gesund!

Angela Ahrer und alle Mitarbeiter
Tel.: +43(0)7254/8256
info@kirchenwirt-ahrer.at

Am Hühnerkogel in Wolken

$
0
0

Heute steht eine Überschreitung auf dem Programm: Start ist südlich von Kleinreifling, dann über den Hühnernkogel nach Kastenreith, nördlich von Kleinreifling.

Heute starten wir erst am frühen Vormittag, weil es in der Früh noch stark regnet. Die Wolken bleiben uns den ganzen Tag, aber aus dem starken Regen wird bald ein Nieselregen und die Regenpausen werden immer länger. Auf Ausblicke können wir uns heute nicht freuen, weil wir direkt in die Wolken hinein wandern, dafür aber über viele Einblicke in Wäldern und Wiesen in Wolken und Regen.

Bis zum Hühnerkogel geht es durchgehend bergauf. Wir nehmen für das erste Teilstück die Forststraße, die den Arzbach entlang führt. Dabei kommen wir auch an einem mächtigen Wasserfall vorbei – so was sieht man nur, wenn es zuvor wirklich viel geregnet hat! Die eine Gemse, die uns vom Lawinenhang unterhalb der Arzmauer beobachtet, scheint sich zu wundern, dass bei diesem Wetter Menschen und Hunde in ihrem Wohnzimmer herum wandern 🙂

Manchmal ist der Weg etwas weniger steil, machmal etwas mehr. Richtig steil wird es auf dem letzten Stück vom Übergang zum Gipfel. Wenn es, so wie heute, naß ist, sollte man hier besser nicht in umgekehrter Richtung (also bergab) gehen, denn der Boden und die Steine sind wirklich sehr, sehr rutschig.

Am Gipfel (1.474m) hätten wir einen tollen Ausblick übers Ennstal – aber eben nicht heute. Macht aber nichts, denn wie man an den Fotos sieht, wandern wir durch einen Wald, der wie ein sagenhafter Märchenwald aussieht; ein sehr guter Ersatz, denn Ausblicke bekommen wir dann eben ein anderes Mal.

Ab der Hälfte des Abstieges lockern die Wolken auf, die nächstgelegenen Berge werden sichtbar und wir sehen hinunter auf Weyer. Aber es bleibt bewölkt und damit bleibt auch die Temperatur wenig sommerlich, aber optimal fürs Wandern.

Wegen unterschiedlichem Start- und Zielort benötigt man zwei Autos, die an den beiden Endpunkten der Tour stehen, oder man lässt sich abholen.

Route über den HühnerkogelnDer Weg über die SaileralmnWasserfall am ArzbachnEine überraschte Gemse bei der ArzmauernVon der Saileralm zum ÜbergangnAufstieg zum HühnerkogelnAufstieg zum HühnerkogelnDer Hühnerkogel in den WolkennWie im MärchenwaldnAusblick auf Weyern

Die MTB-HIGHLIGHTS im Nationalpark Kalkalpen erleben

$
0
0

Entdecken Sie die schönsten Strecken und Almen im Reichraminger Hintergebirge, die Gustostückerl der Kalkalpentour. Vielleicht geht sich auch ein Bad in einem der Tümpel im „Großen Bach“ zur Erfrischung aus oder Sie besuchen noch das wunderschön gelegene Großraminger Freibad.

Unser Top-Service für Mountainbiker:

  • Begrüßungsgetränk
  • 3 Übernachtungen mit Genießerhalbpension
  • Lunchpakete mit hausgemachtem Müsliriegel für unterwegs
  • Radkarten,
  • Tourenberatung und -planung, Wegbeschreibung
  • Trinkflasche
  • Eintritt ins Großraminger Freibad
  • Trikot-Wäscheservice, Radwaschplatz
  • Benützung der Sauna
  • Duschmöglichkeit am Abreisetag bis abends
  • € 224,– pro Person im Doppelzimmer
  • Einbettzimmerzuschlag: € 42,–

Auch am letzten Tag können Sie noch eine Ausfahrt einplanen, Ihr Gepäck im Hotel deponieren und vor der Abreise duschen.

Es ist auch möglich, eine geführte Tour zu buchen. Die Kosten dafür werden extra in Rechnung gestellt. Die Touren können Sie auch auf einem gemieteten E-bike unternehmen:
Miete: ab € 40,–/Tag

Zimmeranfrage Die MTB-HIGHLIGHTS im Nationalpark Kalkalpen erleben
Auswahl *

Ihre Wünsche:

Datenschutz *

Unsere Speisekarte für 19. – 20. April 2021

$
0
0

Unsere Tagesgerichte für diese Woche

Montag, 19. April

Eintropfsuppe
***
Ragout vom Biolamm
Polenta
€ 9,80

Dienstag, 20. April

Gemüsecremesuppe
***
Gebackene Speckknödel
Sauerkraut
€ 9,80

Wir freuen uns auf Ihre Bestellung bis jeweils 10.30 Uhr!
Abholung 11:30 bis 13:00 Uhr
Tel. 07254 8256

Die Speisekarte für den kommenden Sonntag finden Sie ab Donnerstag auf www.kirchenwirt-ahrer.at

Wir freuen uns über Ihren Anruf und Ihre Bestellungen und auch darauf, mit Ihnen in Kontakt zu bleiben!

Vielleicht wollen Sie es auch in Ihrem Freundeskreis weitererzählen?! (wäre super nett, danke!)

Alles Gute und bleiben Sie gesund!

Angela Ahrer und alle Mitarbeiter
Tel.: +43(0)7254/8256
info@kirchenwirt-ahrer.at

Viewing all 299 articles
Browse latest View live