Quantcast
Channel: Landgasthof Kirchenwirt, 4463 Großraming
Viewing all 299 articles
Browse latest View live

Am 31. Dezember 2020 kochen wir für Sie

$
0
0

Am 31. Dezember 2020 kochen wir für SieFür Silvester 2020 bereiten wir wieder ein paar Schmankerl aus unserer Küche für Sie vor:

Ein paar unserer „Klassiker“ vom Vorspeisenbüffet
gemischt angerichtet:
Dünn geschnittenes Kalbfleisch mit Räucherforellensauce
Carpaccio
Lachs mit Rucola, Ei und Röstbrot
Garnelen mit Tomaten und Knoblauch
Geflügelsalat pikant gewürzt
€ 12,90
Rindsfilet „Wellington“
Mit Erdäpfel-Gemüsegröstel
Rosa gebratenes Filetsteak mit Champignon-Duxelle im
Blätterteig 
kann auch zu Hause in 10 Min. fertiggestellt werden
€ 23,50
Hirschkalbsbraten in Wurzelrahmsauce
Semmelknödel, Blaukraut
€ 16,90
Mousse au chocolat € 5,80
Gulaschsuppe € 5,80

Abholung von 18 – 20 Uhr oder nach Vereinbarung.
Wir freuen uns auf Ihre Bestellung bis 30.12. abends!

Vielleicht wollen Sie es auch in Ihrem Freundeskreis weitererzählen?! (wäre super nett, danke!)

Alles Gute und bleiben Sie gesund!

Angela Ahrer und alle Mitarbeiter
Tel.: +43(0)7254/8256
info@kirchenwirt-ahrer.at


Wir wünschen Ihnen ein richtig schönes Jahr 202!

$
0
0

Wir wünschen Ihnen ein richtig schönes Jahr 2021, Gesundheit und diese „Normalität“ die wir alle herbeisehnen!

Herzlichen Dank allen Gästen, die uns besonders in den letzten Monaten dieses Jahres mit vielen Bestellungen unterstützt haben!

Wir freuen uns auf ein Wiedersehen hoffentlich bald in unseren Gasträumen!

Alles Gute und bleiben Sie gesund!

Angela Ahrer
und alle Mitarbeiter

SEBALDUSWEG – Weg der Wertschätzung

$
0
0

Sebaldusweg

In 4 Etappen über Hügel und Höhen mit herrlichen Panoramablicken und Stationen zum Thema „Wertschätzung im Alltag“

Eingebettet ins sanfte Hügelland führt der Sebaldusweg durch die Natur- und Kulturlandschaft am Rande des Nationalpark Kalkalpen. Genießen Sie die Auszeit beim Wandern!

Wir kümmern uns um das „Drumherum“ – dass Sie gut versorgt sind, gut schlafen und sich wirklich wohlfühlen!

Unser Angebot für Weitwanderer:

Für Genießer:

  • 3 Übernachtungen mit einem reichhaltigem Frühstücksbüffet
  • 3 Abendessen 3-gängig mit 2 Hauptspeisen zur Auswahl
  • 3 Jausenpackerl für unterwegs
  • Täglicher Transfer vom Hotel zu den jeweiligen Einstiegsstellen, sowie die Abholung von den Etappenzielen
  • 1 Souvenir

4 Tage/ 3 Übernachtungen:
308,– pro Person im DZ
350,– im Einzelzimmer

Für Individualisten:

  • 3 Übernachtungen mit einem reichhaltigem Frühstücksbüffet
  • Täglicher Transfer vom Hotel zu den jeweiligen Einstiegsstellen, sowie die Abholung von den Etappenzielen
  • 1 Souvenir                                                           

4 Tage/ 3 Übernachtungen:
227,– pro Person im DZ
269,– im Einzelzimmer

Wenn Sie eine weitere Anreise haben oder morgens gemütlich starten wollen, reisen Sie einfach einen Tag früher an und wenn Sie nach der letzten Etappe noch einen erholsamen Abend bei uns verbringen wollen hängen Sie einfach eine Nacht an!
Preis bei ÜF 49,– bei HP 68,– pro Person und Tag.

Bei mehr als drei Übernachtungen berechnen wir keinen Einzelzimmerzuschlag für den gesamten Aufenthalt.

Die Ortstaxe von € 2,– pro Person und Tag kommt zu den Preisen hinzu.

Zimmeranfrage "Sebaldungsweg Pauschalen"

Senden Sie uns online Ihre Reservierung oder
eine unverbindliche Anfrage für einen Aufenthalt zu Ihrem Wunschtermin

Auswahl *

Ihre Wünsche:

Paket *
Datenschutz *

Die Preiserhöhung gegenüber 2020 resultiert aus der Preiserhöhung für das Shuttle Service.
Dieses Service wird vom Tourismusverband Steyr und die Nationalparkregion teilfinanziert und für 2021 etwas näher an die realen Kosten herangeführt.

Unsere Speisekarte für 1. – 3. Februar 2021

$
0
0

Der Gasthof Kirchenwirt

Unsere Tagesgerichte für diese Woche

Montag, 1. Februar

Nudelsuppe
***
Gekochtes Rindfleisch
Semmelkren, Erdäpfel
€ 9,80

Dienstag, 2. Februar

Eintropfsuppe
***
Naturschnitzel mit Weißweinrahmsauce
Nudeln, Salat
€ 9,80

Mittwoch, 3. Februar

Lauchcremesuppe
***
Backhendl
Erdäpfelsalat
€ 9,80

Wir freuen uns auf Ihre Bestellung bis jeweils 10.30 Uhr!
Tel. 07254 8256
Abholung von 11.30 bis 13.00 Uhr

Die Speisekarte für das kommende Wochenende Sonntag finden Sie ab Donnerstag auf www.kirchenwirt-ahrer.at

Wir freuen uns über Ihren Anruf und Ihre Bestellungen und auch darauf, mit Ihnen in Kontakt zu bleiben!

Vielleicht wollen Sie es auch in Ihrem Freundeskreis weitererzählen?! (wäre super nett, danke!)

Alles Gute und bleiben Sie gesund!

Angela Ahrer und alle Mitarbeiter
Tel.: +43(0)7254/8256
info@kirchenwirt-ahrer.at

Sebaldusweg Etappe 1

$
0
0

SebalduswegDie erste Etappe des Sebalduswegs führt uns von Großraming über Losenstein nach Laussa.

Start ist am Kirchenplatz. Vorbei an der Pfarrkirche Großraming wandern wir nach Westen, hinunter in Richtung Neustiftgraben. Auf der Rundbrücke wenden wir uns nach links und steigen den Menweg E65 hinauf. Vorbei an der Mühlbodenalm und der Nöstltalkapelle kommen wir zum Gscheid (782m). Hier genießen wir den weiten Ausblick über das Ennstal bis zum Toten Gebirge, eine Bank lädt zu einer kurzen Rast ein – ein Jausenpackerl haben wir vom Kirchenwirt mitbekommen.

Jetzt geht es weiter nach Losenstein: bergab über den Stiedelsbach sehen wir bald die Burgruine Losenstein (ein kleiner Abstecher zahlt sich aus!). Über den Ortsplatz in Losenstein mit der Pfarrkirche zum Hl. Blasius erreichen wir den nächsten Bergauf-Abschnitt: hinauf auf den Kirchenberg und auf die Ramlerhöhe mit dem Mostbrunnen und dem Lichtkreuz zur Fatimakapelle und weiter Richtung Osten zum Sauzahn.

Vor dem Sauzahn weist uns die alte Linde den Weg links hinunter nach Laussa. Unsere erste Tagesetappe endet bei der Pfarrkirche Laussa.

Aus Laussa lassen wir uns abholen und freuen uns nach dieser schönen 1. Etappe auf unser Abendessen beim Kirchenwirt im idyllischen Gastgarten.

Auf dem Weg – dafür sollte man sich Zeit nehmen:

  • 3 Pfarrkirchen:
    Großraming (geweiht dem Heiligen Jakobus)
    Losenstein (geweiht dem Heiligen Blasius)
    Laussa (geweiht der heiligen Maria)
    sowie einige Kapellen
  • Museen/Ausstellungen:
    Großraming: Kutschen und Krippenmuseum, Heimatstube
    Losenstein: Nagelschmiede, Burg- oder Kirchenführungen, Kraftwerk Losenstein
    Laussa: Sammlung von Steinzeitfunden am Gemeindeamt, Mitterberger Troadkasten

Meine persönlichen Eindrücke:

Nach unzähligen Besprechungen und Abwägungen über die Streckenführung bin ich endlich die erste Etappe „unseres“ Sebalduswegs gegangen. Ich erinnere mich sehr gut: Es war ein wunderschöner fast sommerlicher Apriltag 2020, die Stille im 1. Lockdown dieser Coronazeit war zuerst seltsam dann aber bedrückend. Einzig die Sonne strahlte und ich verbrachte viel Zeit auf kleineren Wanderungen. Nach Absage unserer „Testwanderungen“ im April habe ich das für mich übernommen. Testen sollte in diesem Jahr ja noch sehr modern werden…

Die blauen Schilder an den richtigen Stellen, der steile Aufstieg zum Menweg, der Blick zurück auf Großraming und dann dieser wunderschöne Weg bis an den Fuß des Steinernen Jägers, die Anemonen, der Löwenzahn, die Veilchen am Wegesrand. Da konnte ich meine Sorgen hinten lassen. Dass ich bei der Nesteltalkapelle einen freien Blick bis zum Sonntagsberg hatte, war ein seltenes Geschenk und für mich ein gutes Zeichen. Ganz nah bei Losenstein hab ich einen idyllischen Rastplatz gefunden und gejausnet. Der nachfolgende Anstieg auf die Ramlerhöhe war ganz schön steil und anstrengend. Der Lohn sind viele herrliche Ausblicke auf das Ennstal und auch in das Alpenvorland. Eine kurze Rast bei der Fatimakapelle und dann weiter zum Sauzahn. Beim Abstieg nach Laussa war ich heilfroh, den Mühlenweiher und das Schloß Kogl und endlich mein Auto zu sehen, das ich am Vorabend dort hingestellt hatte um wieder nach Großraming fahren zu können.

Für unser Gäste würde dann ja ein Shuttle Service für diese Transfers eingerichtet werden und wie ich heute sagen kann, hat das immer hervorragend funktioniert. Ein Besuch im Großraminger Freibad war im April natürlich nicht möglich, aber im Sommer eine willkommene Abkühlung.

An diesem Abend war ich fröhlich und auch ein bisserl stolz auf mich.

Herzlichst, Ihre
Angela Ahrer

Sebaldusweg - Etappe 1: Großraming-Losenstein-LaussanIn der NöstltalkapellenAm GscheidnAusblick vom Gscheid ins Ennstaln

 

 

Aschermittwoch 17. Februar 2020

$
0
0

Unser Menu am Aschermittwoch –
frischer Fisch, fein zubereitet, leicht und gesund

„Unser Heringschmaus“ zum daheim essen
2erlei Salate vom Matjeshering, Forellenrollmops,
Garnele-Tomate-Knoblauch, Räucherforelle-Preiselbeeroberskren,
Frühlingsrolle mit Fisch und Gemüse, Octopuscarpaccio,
Räucherlachs- Kartoffelpuffer-Salsina, Weißbrot
€ 19,80
Gebratenes Goldbrassenfilet auf pikantem Blattspinat
Reis
€ 16,50
Gebratenes Lachsforellenfilet mit Wurzelgemüse
Weißweinsauce, Erdäpfel
€ 16,50
   
…und die frischen Erdbeeren mit Pannacotta € 5,80

Wir halten eine kleine Auswahl an Weißweinen zu Gassenpreisen gekühlt für Sie bereit!

Wir freuen uns auf Ihre Bestellung bis Dienstag, 16.2.2021!
Tel. 07254 8256

Abholung mittags von 11.30 bis 13.00 und abends von 17.00 bis 19.00 Uhr.

Vielleicht wollen Sie es auch in Ihrem Freundeskreis weitererzählen?! (wäre super nett, danke!)

Alles Gute und bleiben Sie gesund!

Angela Ahrer und alle Mitarbeiter
Tel.: +43(0)7254/8256
info@kirchenwirt-ahrer.at

Nachmittags am Höhenberg

$
0
0

Wieder eine neue Voralpentour: heute zeigt uns die Kirchenwirtin die Runde um den Höhenberg (875m), in Sichtweite von Großraming.

Wir parken in einer kleinen Parkbucht am Güterweg oberhalb des Neustiftgrabens. Der ganze Schnee ist schon weg und es fühlt sich ein bisserl wie Frühling an. Auch die weit entfernten Berge sind gut zu erkennen – auf dem Weg rundherum um den Höhenberg sehen wir deshalb in allen Himmelsrichtungen eine ganze Menge davon.

Zuerst wandern wir ein paar hundert Meter Richtung Nordosten (wer hier weiter geht, kommt zum Pechgraben). Wir aber folgen ganz einfach dem Hinweisschild „Rundweg Höhenberg“, da sind wir immer auf dem richtigen Weg.

Die Straße dreht sich Richtung Osten und unterwegs kommen wir an vielen Infotafeln vorbei: denn auf der Nordseite des Höhenbergs wandern wir auch über einen Teil des Knappenweges.

Weiter rund um den Höhenberg sehen wir später vor uns den Arthofberg (das wäre auch noch ein Wanderziel).

Weil die Aussicht und das Wetter perfekt sind, biegen wir in die Forststraße ein, die uns bis auf ein paar Meter an den Höhenberg-Gipfel hinaufbringt; nur die letzten Meter führen über Stock und Stein, das schaffen wir aber ganz leicht. Es eine gemächliche Wanderung und ganz oben finden wir sogar ein kleines Gipfelkreuz.

Auf der Forststraße kommen wir wieder vom Berg herunter und jetzt, auf der Südseite, treffen wir gegen Ende unserer Runde auf einen Teil des Planetenweges: der hat hier mit dem Uranus seinen Endpunkt und bei guter Sicht können wir die Sonne (den Ausgangspunkt des Weges) sehen.

Runde: Nachmittags am Höhenberg [001]nViele Infotafeln am KnappenwegnWir folgen dem "Rundweg Höhenberg"nAusblick Richtung NordwestennDas Gipfelkreuz kann man erkennen, wenn man genau hinsiehtnBlick nach Südosten (in der Mitte die Lindaumauer)nAusblick Richtung SudwestennAngekommen beim Uranusn

Unsere Speisekarte für 15 – 16. Februar 2021

$
0
0

Unsere Tagesgerichte für diese Woche

Faschingsmontag, 15. Februar

Kräuterrahmsuppe
***
Knoblauch-Zitronenhendl
Reis, gemischter Salat
€ 9,80

Faschingsdienstag, 16. Februar

Eintropfsuppe
***
Poké Bowl mit Fisch, Reis, verschiedene Gemüse
€ 9,80

Aschermittwoch, 17. Februar

Der Kirchenwirt – Heringschmaus »

Wir freuen uns auf Ihre Bestellung bis jeweils 10.30 Uhr!
Abholung 11:30 bis 13:00 Uhr
Tel. 07254 8256

Vielleicht wollen Sie es auch in Ihrem Freundeskreis weitererzählen?! (wäre super nett, danke!)

Alles Gute und bleiben Sie gesund!

Angela Ahrer und alle Mitarbeiter
Tel.: +43(0)7254/8256
info@kirchenwirt-ahrer.at


Am Heiligenstein

$
0
0

Zwischen Weyer und Gaflenz erhebt sich der Heiligenstein (776m) und oben auf dem Gipfel thront die Kirche, die dem Heiligen St. Sebaldus geweiht ist.

Das ist ein beliebtes Wanderziel, auch wenn man nicht den ganzen Sebaldusweg begehen möchte. Wir suchen uns für unsere Wanderung einen Tag aus, an dem das Wetter zwar nicht strahlend schön ist, aber perfekt für entspanntes Marschieren; und unsere Route führt zum Teil abseits der normalen Wanderwege.

Vom Parkplatz 1 aus nehmen wir gleich eine Forststraße, die nach Nordosten abzweigt. Den Heiligenstein wandern wir gemütlich die Forststraße ca. 2,5 Kilometern entlang. Ein schmaler Steig (in den Karten nicht eingezeichnet) schließt den Kreis zur anderen Seite des Berges, wo wir ganz genau auf die nächste Forststraße stoßen. Unten im Tal sehen wir den Ort Gaflenz.

Auch hier bleibt der Weg zunächst eben, bis wir rechts den Kreuzweg mit den Kapellen hinauf zum Gipfel erkennen. Genau über diesen Weg wollen wir weiter wandern und jetzt wird es auch ein bisserl anstrengender. Aber wir haben es ja nicht eilig!

Oben angelangt sehen wir rechts schon die Kirche und die Sebaldus-Kapelle. Hinter der Kirche ist auf einem Felsen der höchste Punkt – heute wegen des Nebels leider mit wenig Ausblicken.

Schon wandern wir wieder bergab. Bis zum Parkplatz folgen wir jetzt dem Sebaldusweg. Auf diesem Stück gibt es parallel eine Straße und einen Weg, der die Straße mehrmals kreuzt. Wir nehmen natürlich den Weg durch den Wald, auf dem es viel gemütlicher zu gehen ist; außerdem gibt es hier auch noch ein paar Aussichtspunkte und weil der Nebel sich verzeiht, sehen wir auch ein paar schneebedeckte Berge!

Alles zusammen eine genau passende Runde für einen entspannenden Nachmittags-Spaziergang!

Route rund um den HeiligensteinnAus dem Nebel taucht die St.Sebaldus Kirche aufnUnten im Tal: GaflenznKapelle am KreuzwegnEin Stück auf dem SebalduswegnSankt Sebald am Heiligen SteinnNoch ein paar Meter bis zum höchsten Punkt ...n... aber nicht viel zu sehen im NebelnDie Sebaldus-KapellenDann doch noch: Ausblicke auf dem Rückwegn

Die MTB-HIGHLIGHTS im Nationalpark Kalkalpen erleben

$
0
0

Entdecken Sie die schönsten Strecken und Almen im Reichraminger Hintergebirge, die Gustostückerl der Kalkalpentour. Vielleicht geht sich auch ein Bad in einem der Tümpel im „Großen Bach“ zur Erfrischung aus oder Sie besuchen noch das wunderschön gelegene Großraminger Freibad.

Unser Top-Service für Mountainbiker:

  • Begrüßungsgetränk
  • 3 Übernachtungen mit Genießerhalbpension
  • Lunchpakete mit hausgemachtem Müsliriegel für unterwegs
  • Radkarten,
  • Tourenberatung und -planung, Wegbeschreibung
  • Trinkflasche
  • Eintritt ins Großraminger Freibad
  • Trikot-Wäscheservice, Radwaschplatz
  • Benützung der Sauna
  • Duschmöglichkeit am Abreisetag bis abends
  • € 224,– pro Person im Doppelzimmer
  • Einbettzimmerzuschlag: € 42,–

Auch am letzten Tag können Sie noch eine Ausfahrt einplanen, Ihr Gepäck im Hotel deponieren und vor der Abreise duschen.

Es ist auch möglich, eine geführte Tour zu buchen. Die Kosten dafür werden extra in Rechnung gestellt. Die Touren können Sie auch auf einem gemieteten E-bike unternehmen:
Miete: ab € 40,–/Tag

Zimmeranfrage Die MTB-HIGHLIGHTS im Nationalpark Kalkalpen erleben
Auswahl *

Ihre Wünsche:

Datenschutz *

Unsere Speisekarte für 22. – 24. Februar 2021

$
0
0

Unsere Tagesgerichte für diese Woche

Montag, 22. Februar

Kräuterrahmsuppe
***
Hascheeknödel
Sauerkraut, Erdäpfel
€ 9,80

Dienstag, 23. Februar

Fleischstrudelsuppe
***
Poké Bowl
Entenbruststreifen, Gemüse, Bulgur
€ 9,80

Mittwoch, 24. Februar

Nudelsuppe
***
Backhendl
Erdäpfelsalat
€ 9,80

Wir freuen uns auf Ihre Bestellung bis jeweils 10.30 Uhr!
Abholung 11:30 bis 13:00 Uhr
Tel. 07254 8256
Abholung von 11.30 bis 13.00 Uhr

Die Speisekarte für das kommende Wochenende Sonntag finden Sie ab Donnerstag auf www.kirchenwirt-ahrer.at

Wir freuen uns über Ihren Anruf und Ihre Bestellungen und auch darauf, mit Ihnen in Kontakt zu bleiben!

Vielleicht wollen Sie es auch in Ihrem Freundeskreis weitererzählen?! (wäre super nett, danke!)

Alles Gute und bleiben Sie gesund!

Angela Ahrer und alle Mitarbeiter
Tel.: +43(0)7254/8256
info@kirchenwirt-ahrer.at

Für den Faschingssonntag und den Aschermittwoch bereiten wir eine feine Vorspeisen- bzw. Heringschmausbox für Sie vor. Genaueres folgt …

Am Sonntag, 21. Februar 2021 kochen wir für Sie

$
0
0

Für Sonntag, den 21. Februar 2021
bereiten wir wieder ein paar Schmankerl aus unserer Küche für Sie vor:

2erlei Salate vom Matjeshering mit Vollkornbrot € 7,80
Frittatensuppe € 3,20
Topinamburcremesuppe € 4,20
   
Schmorbraten vom Jungrind
Erdäpfelgratin, Zwiebelkompott
€ 15,50
Geschmorte Schweinsbackerl mit Burgunder- und Lavendelsauce
Selleriepüree
€ 15,50
Schweinsmedaillons mit Pfefferrahmsauce
Nockerl
€ 15,50
Gebratenes Goldbrassenfilet
Pikanter Blattspinat, Duftreis
€ 16,20
Wiener Schnitzel vom Schwein oder von der Pute
Petersilerdäpfel oder Pommes frites, gemischter Salat
€ 11,80
Kräuterrisotto mit gerösteten Schwammerln
Gemischter Salat
€ 10,80
   
Schokolade-Nusskuchen € 3,20
Apfelnockerl mit Zimtobers € 5,80

Wir freuen uns auf Ihre Bestellung wenn möglich  bis am Samstag Abend!
Abholung am Sonntag von 11.30 bis 13.00 Uhr!

Tel. 07254 8256

Von Montag, 22.2 bis Mittwoch, 24.2 gibt es wieder ein Tagesmenü.

Vielleicht wollen Sie es auch in Ihrem Freundeskreis weitererzählen?! (wäre super nett, danke!)

Alles Gute und bleiben Sie gesund!

Angela Ahrer und alle Mitarbeiter
Tel.: +43(0)7254/8256
info@kirchenwirt-ahrer.at

Die MTB-HIGHLIGHTS im Nationalpark Kalkalpen erleben

$
0
0

Entdecken Sie die schönsten Strecken und Almen im Reichraminger Hintergebirge, die Gustostückerl der Kalkalpentour. Vielleicht geht sich auch ein Bad in einem der Tümpel im „Großen Bach“ zur Erfrischung aus oder Sie besuchen noch das wunderschön gelegene Großraminger Freibad.

Unser Top-Service für Mountainbiker:

  • Begrüßungsgetränk
  • 3 Übernachtungen mit Genießerhalbpension
  • Lunchpakete mit hausgemachtem Müsliriegel für unterwegs
  • Radkarten,
  • Tourenberatung und -planung, Wegbeschreibung
  • Trinkflasche
  • Eintritt ins Großraminger Freibad
  • Trikot-Wäscheservice, Radwaschplatz
  • Benützung der Sauna
  • Duschmöglichkeit am Abreisetag bis abends
  • € 224,– pro Person im Doppelzimmer
  • Einbettzimmerzuschlag: € 42,–

Auch am letzten Tag können Sie noch eine Ausfahrt einplanen, Ihr Gepäck im Hotel deponieren und vor der Abreise duschen.

Es ist auch möglich, eine geführte Tour zu buchen. Die Kosten dafür werden extra in Rechnung gestellt. Die Touren können Sie auch auf einem gemieteten E-bike unternehmen:
Miete: ab € 40,–/Tag

Zimmeranfrage Die MTB-HIGHLIGHTS im Nationalpark Kalkalpen erleben
Auswahl *

Ihre Wünsche:

Datenschutz *

1 Höhle und 6 Almen bei Eisenerz

$
0
0

Heute erwartet uns eine Wanderung ohne Gipfel, dafür aber mit einer langen Höhle: gleich hinter Eisenerz geht man los zur Frauenmauerhöhle – einmal durch den ganzen Berg!

Wir sind sehr früh unterwegs, denn für den Nachmittag sind Unwetter angesagt. Start ist um 7 Uhr bei Parkplatz Gsollkehre (934m) auf der Straße von Eisenerz zum Präbichl – Aufruf zu einer spannenden Tour in den Eisenerzer Alpen.

Die erste Alm, die Gsollalm (1195m), haben wir schon nach 45 Minuten erreicht. Nichts ist los, die Kühe dösen noch im Wald. Gleich nach der Alm beginnt der steile Anstieg zur Frauenmauerhöhle (Warme Jacke und Stirnlampe haben wir natürlich eingepackt!). Über die Kehren durch den Wald den Berg hinauf ist es ein bisserl anstrengend, aber nicht schlimm. Die letzten Meter zum westlichen Höhleneingang  (1424m) muss man dann zuerst über eine Betonstiege und dann über eine offenen Metallstiege gehen, bei der man durch die Stufen hinunter schauen kann.

Ein bisserl schwindelfrei sollte man hier schon sein – weil rundherum geht es ganz steil hinunter. 

In der Höhle ist es dann angenehm kühl (und die Menschen ziehen jetzt ihre Jacken an und drehen die Lampen auf). Von der Decke tropft es, kein Wunder, nach dem vielen Regen der letzten Tage. Deshalb ist der Boden immer rutschig, die Menschen sind froh über ihre festen Schuhe, weil man immer wieder über Steine und Felsen klettern muss. 600 Meter ist die Höhle lang und nur an einer Stelle ist sie so eng, dass man sich mit dem Rucksack gerade noch so durchquetschen kann (Es gibt im Sommer an den Wochenenden übrigens auch Führungen durch die Höhle).

Beim Ostein/-ausgang (1673m) bekommen wir dann gleich einen tollen Panormablick Richtung Süden und Osten. Hier ist mehr Platz, keine Leitern und Stiegen, dafür Bänke zum Rasten und In-der-Landschaft-Herumschauen – mir gefällt es hier viel besser als beim Westeingang :-).

Jetzt führen Wege in verschiedene Richtungen, wir nehmen den hinauf zum Bärenlochsattel (1608m). Oben angekommen sind wir auf einer riesigen Hochebene gelandet, mit Wiesen, Blumen, Felsen, Latschen und umgeben von felsigen Bergen mit großartigem Panorama rundherum.

Natürlich gibt es hier auch ein paar Almen: zuerst die Pfaffingalm (1577m) und weiter dann die Androthalm (1556m). Bei diesen beiden Almen sind die Kühe sehr lustig – viele Teenager dabei, die ein bisserl spielen möchten. Aber wir wollen nicht mit denen spielen und weichen lieber aus. Auf den anderen Almen lungern die Rindvieher so weit vom Weg weg, dass wir keine weiteren Begegnungen haben. Dafür sehen wir auf der Paffingalm ein sehr wachsames Murmeltier, das uns ordentlich was pfeift – hier leben übrigens auch über 40 Steinböcke, aber die lassen sich heute leider nicht blicken.

Weiter dann über die Bärnsbodenalm und erst jetzt verlassen wir die Hochebene; 7 Kilometer weit sind wir hier durch diese traumhafte Landschaft gewandert.

Vorbei an der Kulmalm (1419m) landen wir für die nächste Jause auf der Neuwaldalm (1348m). Zum Kuchen gibt es auch einen kleinen Wolkenbruch und Blitz und Donner über den Bergen im Osten. Der Hüttenwirt meint aber, dass es in unserer Richtung das Wetter halten sollte. Deshalb nehmen wir jetzt die letzte Etappe in Angriff: über den Neuwaldegg-Sattel (1575m, der letzte Anstieg für heute) und dann hinunter zur Gsollalm.

Zwischen zwei Gewitterzellen kommen wir trocken wirklich bis hinunter; nur auf den letzten 30 Minuten erwischt uns wieder einmal der Regen.

Vor der Tour sollte man sich immer über eventuelle Wegsperren erkundigen

Die RoutenAuf der GsollalmnSteile Treppen vor der HöhlenBlick aus dem West-Einstieg der FrauenmauerhöhlenTafel beim OsteingangnPanorama beim OsteingangnAm BärenlochsattelnAuf der Steinwiese (Hochebene)nViele Wege über die WiesennEin Blumenmeer ...nAuf der PfaffingalmnPanorama auf der HochebenenMurmeltier auf der PfaffingalmnKühe auf der AndrothalmnAusblick Richtung SüdostennDie Frauenmauer von außennAusblick Richtung Eisenerzn

 

Unsere Speisekarte für 1. – 3. März 2021

$
0
0

Unsere Tagesgerichte für diese Woche

Montag, 01. März

Nudelsuppe
***
Blutwurstgröstel
Sauerkraut
€ 9,80

Dienstag, 02. März

Knoblauchrahmsuppe
***
Poké Bowl
Fisch, Gemüse, Reis
€ 9,80

Mittwoch, 03. März

Schöberlsuppe
***
Lasagne
Gemischter Salat
€ 9,80

Wir freuen uns auf Ihre Bestellung bis jeweils 10.30 Uhr!
Abholung 11:30 bis 13:00 Uhr
Tel. 07254 8256
Abholung von 11.30 bis 13.00 Uhr

Die Speisekarte für das kommende Wochenende Sonntag finden Sie ab Donnerstag auf www.kirchenwirt-ahrer.at

Wir freuen uns über Ihren Anruf und Ihre Bestellungen und auch darauf, mit Ihnen in Kontakt zu bleiben!

Vielleicht wollen Sie es auch in Ihrem Freundeskreis weitererzählen?! (wäre super nett, danke!)

Alles Gute und bleiben Sie gesund!

Angela Ahrer und alle Mitarbeiter
Tel.: +43(0)7254/8256
info@kirchenwirt-ahrer.at


Am Sonntag, 28. Februar 2021 kochen wir für Sie

$
0
0

Für Sonntag, den 28. Februar 2021
bereiten wir wieder ein paar Schmankerl aus unserer Küche für Sie vor:

2erlei Salate vom Matjeshering mit Vollkornbrot € 7,80
Frittatensuppe € 3,20
Bärlauchcremesuppe € 4,20
   
Zwiebelrostbraten
rosa gebraten, von der Beiried vom Ennstaler Rind
Erdäpfel-Speckroulade
€ 15,50
Ragout auf toskanische Art vom Biolamm
Polenta
€ 12,90
Knusprig gebratener gefüllter Schweinsbauch
Warmer Krautsalat
€ 11,80
Gebratenes Lachsforellenfilet
Paprikakraut, Erdäpfel
€ 16,50
Wiener Schnitzel vom Schwein oder von der Pute
Petersilerdäpfel oder Pommes frites, gemischter Salat
€ 11,80
Erdäpfelknödel mit Schwammerlfülle auf Blattspinat
Gemischter Salat
€ 10,80
Bunter Salat mit in Knoblauchöl gebratenem Goldbrassenfilet € 11,80
   
Zitronentarte € 3,80
Kardinalschnitte € 3,80
Maronimousse mit weißer Schokolade € 5,80

Wir freuen uns auf Ihre Bestellung wenn möglich  bis am Samstag Abend!
Abholung am Sonntag von 11.30 bis 13.00 Uhr!

Tel. 07254 8256

Von Montag, 1.3 bis Mittwoch, 3.3. gibt es wieder ein Tagesmenü.

Vielleicht wollen Sie es auch in Ihrem Freundeskreis weitererzählen?! (wäre super nett, danke!)

Alles Gute und bleiben Sie gesund!

Angela Ahrer und alle Mitarbeiter
Tel.: +43(0)7254/8256
info@kirchenwirt-ahrer.at

Die MTB-HIGHLIGHTS im Nationalpark Kalkalpen erleben

$
0
0

Entdecken Sie die schönsten Strecken und Almen im Reichraminger Hintergebirge, die Gustostückerl der Kalkalpentour. Vielleicht geht sich auch ein Bad in einem der Tümpel im „Großen Bach“ zur Erfrischung aus oder Sie besuchen noch das wunderschön gelegene Großraminger Freibad.

Unser Top-Service für Mountainbiker:

  • Begrüßungsgetränk
  • 3 Übernachtungen mit Genießerhalbpension
  • Lunchpakete mit hausgemachtem Müsliriegel für unterwegs
  • Radkarten,
  • Tourenberatung und -planung, Wegbeschreibung
  • Trinkflasche
  • Eintritt ins Großraminger Freibad
  • Trikot-Wäscheservice, Radwaschplatz
  • Benützung der Sauna
  • Duschmöglichkeit am Abreisetag bis abends
  • € 224,– pro Person im Doppelzimmer
  • Einbettzimmerzuschlag: € 42,–

Auch am letzten Tag können Sie noch eine Ausfahrt einplanen, Ihr Gepäck im Hotel deponieren und vor der Abreise duschen.

Es ist auch möglich, eine geführte Tour zu buchen. Die Kosten dafür werden extra in Rechnung gestellt. Die Touren können Sie auch auf einem gemieteten E-bike unternehmen:
Miete: ab € 40,–/Tag

Zimmeranfrage Die MTB-HIGHLIGHTS im Nationalpark Kalkalpen erleben
Auswahl *

Ihre Wünsche:

Datenschutz *

1 Höhle und 6 Almen bei Eisenerz

$
0
0

Heute erwartet uns eine Wanderung ohne Gipfel, dafür aber mit einer langen Höhle: gleich hinter Eisenerz geht man los zur Frauenmauerhöhle – einmal durch den ganzen Berg!

Wir sind sehr früh unterwegs, denn für den Nachmittag sind Unwetter angesagt. Start ist um 7 Uhr bei Parkplatz Gsollkehre (934m) auf der Straße von Eisenerz zum Präbichl – Aufruf zu einer spannenden Tour in den Eisenerzer Alpen.

Die erste Alm, die Gsollalm (1195m), haben wir schon nach 45 Minuten erreicht. Nichts ist los, die Kühe dösen noch im Wald. Gleich nach der Alm beginnt der steile Anstieg zur Frauenmauerhöhle (Warme Jacke und Stirnlampe haben wir natürlich eingepackt!). Über die Kehren durch den Wald den Berg hinauf ist es ein bisserl anstrengend, aber nicht schlimm. Die letzten Meter zum westlichen Höhleneingang  (1424m) muss man dann zuerst über eine Betonstiege und dann über eine offenen Metallstiege gehen, bei der man durch die Stufen hinunter schauen kann.

Ein bisserl schwindelfrei sollte man hier schon sein – weil rundherum geht es ganz steil hinunter. 

In der Höhle ist es dann angenehm kühl (und die Menschen ziehen jetzt ihre Jacken an und drehen die Lampen auf). Von der Decke tropft es, kein Wunder, nach dem vielen Regen der letzten Tage. Deshalb ist der Boden immer rutschig, die Menschen sind froh über ihre festen Schuhe, weil man immer wieder über Steine und Felsen klettern muss. 600 Meter ist die Höhle lang und nur an einer Stelle ist sie so eng, dass man sich mit dem Rucksack gerade noch so durchquetschen kann (Es gibt im Sommer an den Wochenenden übrigens auch Führungen durch die Höhle).

Beim Ostein/-ausgang (1673m) bekommen wir dann gleich einen tollen Panormablick Richtung Süden und Osten. Hier ist mehr Platz, keine Leitern und Stiegen, dafür Bänke zum Rasten und In-der-Landschaft-Herumschauen – mir gefällt es hier viel besser als beim Westeingang :-).

Jetzt führen Wege in verschiedene Richtungen, wir nehmen den hinauf zum Bärenlochsattel (1608m). Oben angekommen sind wir auf einer riesigen Hochebene gelandet, mit Wiesen, Blumen, Felsen, Latschen und umgeben von felsigen Bergen mit großartigem Panorama rundherum.

Natürlich gibt es hier auch ein paar Almen: zuerst die Pfaffingalm (1577m) und weiter dann die Androthalm (1556m). Bei diesen beiden Almen sind die Kühe sehr lustig – viele Teenager dabei, die ein bisserl spielen möchten. Aber wir wollen nicht mit denen spielen und weichen lieber aus. Auf den anderen Almen lungern die Rindvieher so weit vom Weg weg, dass wir keine weiteren Begegnungen haben. Dafür sehen wir auf der Paffingalm ein sehr wachsames Murmeltier, das uns ordentlich was pfeift – hier leben übrigens auch über 40 Steinböcke, aber die lassen sich heute leider nicht blicken.

Weiter dann über die Bärnsbodenalm und erst jetzt verlassen wir die Hochebene; 7 Kilometer weit sind wir hier durch diese traumhafte Landschaft gewandert.

Vorbei an der Kulmalm (1419m) landen wir für die nächste Jause auf der Neuwaldalm (1348m). Zum Kuchen gibt es auch einen kleinen Wolkenbruch und Blitz und Donner über den Bergen im Osten. Der Hüttenwirt meint aber, dass es in unserer Richtung das Wetter halten sollte. Deshalb nehmen wir jetzt die letzte Etappe in Angriff: über den Neuwaldegg-Sattel (1575m, der letzte Anstieg für heute) und dann hinunter zur Gsollalm.

Zwischen zwei Gewitterzellen kommen wir trocken wirklich bis hinunter; nur auf den letzten 30 Minuten erwischt uns wieder einmal der Regen.

Vor der Tour sollte man sich immer über eventuelle Wegsperren erkundigen

Die RoutenAuf der GsollalmnSteile Treppen vor der HöhlenBlick aus dem West-Einstieg der FrauenmauerhöhlenTafel beim OsteingangnPanorama beim OsteingangnAm BärenlochsattelnAuf der Steinwiese (Hochebene)nViele Wege über die WiesennEin Blumenmeer ...nAuf der PfaffingalmnPanorama auf der HochebenenMurmeltier auf der PfaffingalmnKühe auf der AndrothalmnAusblick Richtung SüdostennDie Frauenmauer von außennAusblick Richtung Eisenerzn

 

Unsere Speisekarte für 8. – 10. März 2021

$
0
0

Unsere Tagesgerichte für diese Woche

Montag, 08. März

Nudelsuppe
***
Gekochtes vom Jungrind
Semmelkren, Erdäpfelschmarrn
€ 9,80

Dienstag, 09. März

Bärlauchcremesuppe
***
Poké Bowl
Huhn, Gemüse, Quinoa
€ 9,80

Mittwoch, 10. März

Eintropfsuppe
***
Schweinsbraten
Semmelknödel, warmer Krautsalat
€ 9,80

Wir freuen uns auf Ihre Bestellung bis jeweils 10.30 Uhr!
Abholung 11:30 bis 13:00 Uhr
Tel. 07254 8256
Abholung von 11.30 bis 13.00 Uhr

Die Speisekarte für das kommende Wochenende Sonntag finden Sie ab Donnerstag auf www.kirchenwirt-ahrer.at

Wir freuen uns über Ihren Anruf und Ihre Bestellungen und auch darauf, mit Ihnen in Kontakt zu bleiben!

Vielleicht wollen Sie es auch in Ihrem Freundeskreis weitererzählen?! (wäre super nett, danke!)

Alles Gute und bleiben Sie gesund!

Angela Ahrer und alle Mitarbeiter
Tel.: +43(0)7254/8256
info@kirchenwirt-ahrer.at

Am Sonntag, 7. März 2021 kochen wir für Sie

$
0
0

Für Sonntag, den 7. März 2021
bereiten wir wieder ein paar Schmankerl aus unserer Küche für Sie vor:

2erlei Salate vom Matjeshering mit Vollkornbrot € 7,80
Frittatensuppe € 3,20
Bärlauchcremesuppe € 4,20
   
Schmorbraten vom Jungrind
Erdäpfelgratin, Zwiebelkompott
€ 15,50
Gebratener Spanferkelrücken mit Kreuzkümmelsafterl
Erdäpfelpüree, Erbsengemüse
€ 15,50
Putenschnitzel mit Champignon-Kräuterkruste und mit Käse überbacken
Kroketten, Ratatouille
€ 14,50
Gebratenes Lachsforellenfilet
Rahmkohlrabi, Erdäpfel
€ 16,50
Wiener Schnitzel vom Schwein oder von der Pute
Petersilerdäpfel oder Pommes frites, gemischter Salat
€ 11,80
Bärlauchgnocchi
Gemischter Salat
€ 10,80
Bunter Salat mit gebratener Riesengarnele € 11,80
   
Apfelkuchen mit „Schneehaube“ € 3,20
Kaffeecremetorte € 3,20
Nougatmousse mit Walnusskrokant und Kirschen € 5,80

Wir freuen uns auf Ihre Bestellung wenn möglich  bis am Samstag Abend!
Abholung am Sonntag von 11.30 bis 13.00 Uhr!

Tel. 07254 8256

Von Montag, 1.3 bis Mittwoch, 3.3. gibt es wieder ein Tagesmenü.

Vielleicht wollen Sie es auch in Ihrem Freundeskreis weitererzählen?! (wäre super nett, danke!)

Alles Gute und bleiben Sie gesund!

Angela Ahrer und alle Mitarbeiter
Tel.: +43(0)7254/8256
info@kirchenwirt-ahrer.at

Viewing all 299 articles
Browse latest View live