Quantcast
Channel: Landgasthof Kirchenwirt, 4463 Großraming
Viewing all 299 articles
Browse latest View live

Am Sonntag, 18. April 2021 kochen wir für Sie

$
0
0

Für Sonntag, den 18. April 2021
bereiten wir wieder ein paar Schmankerl aus unserer Küche für Sie vor:

Fleischstrudelsuppe € 3,20
Spargelcremesuppe € 4,20
   
Gebratener Schlögel vom Biolamm aus dem Lumplgraben
Erdäpfelgratin, Ratatouille
€ 15,50
Schweinsbraten
Semmelknödel, warmer Krautsalat
€ 11,80
Gebratene Entenbrust
Gemüse, Erdäpfel
€ 18,50
Gebratenes Zanderfilet
Spargel-Erdäpfelgröstel
€ 17,80
Weißer Spargel mit Butter und kleinen Kalbsschnitzerln
Erdäpfel
€ 19,80
Wiener Schnitzel vom Schwein oder von der Pute
Petersilerdäpfel oder Pommes frites, gemischter Salat
€ 11,80
Bärlauchknöderl mit Butter und Parmesan
Gemischter Salat
€ 10,80
Bunter Salat mit gebackenen Putenstreifen € 11,80
   
Apfelkuchen mit „Schneehaube“ € 3,20
Zitronen-Topfentörtchen € 4,20
Erdbeertiramisu € 5,80

Wir freuen uns auf Ihre Bestellung wenn möglich  bis am Samstag Abend!
Abholung am Sonntag von 11.30 bis 13.00 Uhr!

Tel. 07254 8256

Von Montag, 19.4 bis Dienstag, 20.4. gibt es wieder ein Tagesmenü.

Vielleicht wollen Sie es auch in Ihrem Freundeskreis weitererzählen?! (wäre super nett, danke!)

Alles Gute und bleiben Sie gesund!

Angela Ahrer und alle Mitarbeiter
Tel.: +43(0)7254/8256
info@kirchenwirt-ahrer.at


Am Hühnerkogel in Wolken

$
0
0

Heute steht eine Überschreitung auf dem Programm: Start ist südlich von Kleinreifling, dann über den Hühnernkogel nach Kastenreith, nördlich von Kleinreifling.

Heute starten wir erst am frühen Vormittag, weil es in der Früh noch stark regnet. Die Wolken bleiben uns den ganzen Tag, aber aus dem starken Regen wird bald ein Nieselregen und die Regenpausen werden immer länger. Auf Ausblicke können wir uns heute nicht freuen, weil wir direkt in die Wolken hinein wandern, dafür aber über viele Einblicke in Wäldern und Wiesen in Wolken und Regen.

Bis zum Hühnerkogel geht es durchgehend bergauf. Wir nehmen für das erste Teilstück die Forststraße, die den Arzbach entlang führt. Dabei kommen wir auch an einem mächtigen Wasserfall vorbei – so was sieht man nur, wenn es zuvor wirklich viel geregnet hat! Die eine Gemse, die uns vom Lawinenhang unterhalb der Arzmauer beobachtet, scheint sich zu wundern, dass bei diesem Wetter Menschen und Hunde in ihrem Wohnzimmer herum wandern 🙂

Manchmal ist der Weg etwas weniger steil, machmal etwas mehr. Richtig steil wird es auf dem letzten Stück vom Übergang zum Gipfel. Wenn es, so wie heute, naß ist, sollte man hier besser nicht in umgekehrter Richtung (also bergab) gehen, denn der Boden und die Steine sind wirklich sehr, sehr rutschig.

Am Gipfel (1.474m) hätten wir einen tollen Ausblick übers Ennstal – aber eben nicht heute. Macht aber nichts, denn wie man an den Fotos sieht, wandern wir durch einen Wald, der wie ein sagenhafter Märchenwald aussieht; ein sehr guter Ersatz, denn Ausblicke bekommen wir dann eben ein anderes Mal.

Ab der Hälfte des Abstieges lockern die Wolken auf, die nächstgelegenen Berge werden sichtbar und wir sehen hinunter auf Weyer. Aber es bleibt bewölkt und damit bleibt auch die Temperatur wenig sommerlich, aber optimal fürs Wandern.

Wegen unterschiedlichem Start- und Zielort benötigt man zwei Autos, die an den beiden Endpunkten der Tour stehen, oder man lässt sich abholen.

Route über den HühnerkogelnDer Weg über die SaileralmnWasserfall am ArzbachnEine überraschte Gemse bei der ArzmauernVon der Saileralm zum ÜbergangnAufstieg zum HühnerkogelnAufstieg zum HühnerkogelnDer Hühnerkogel in den WolkennWie im MärchenwaldnAusblick auf Weyern

Die MTB-HIGHLIGHTS im Nationalpark Kalkalpen erleben

$
0
0

Entdecken Sie die schönsten Strecken und Almen im Reichraminger Hintergebirge, die Gustostückerl der Kalkalpentour. Vielleicht geht sich auch ein Bad in einem der Tümpel im „Großen Bach“ zur Erfrischung aus oder Sie besuchen noch das wunderschön gelegene Großraminger Freibad.

Unser Top-Service für Mountainbiker:

  • Begrüßungsgetränk
  • 3 Übernachtungen mit Genießerhalbpension
  • Lunchpakete mit hausgemachtem Müsliriegel für unterwegs
  • Radkarten,
  • Tourenberatung und -planung, Wegbeschreibung
  • Trinkflasche
  • Eintritt ins Großraminger Freibad
  • Trikot-Wäscheservice, Radwaschplatz
  • Benützung der Sauna
  • Duschmöglichkeit am Abreisetag bis abends
  • € 224,– pro Person im Doppelzimmer
  • Einbettzimmerzuschlag: € 42,–

Auch am letzten Tag können Sie noch eine Ausfahrt einplanen, Ihr Gepäck im Hotel deponieren und vor der Abreise duschen.

Es ist auch möglich, eine geführte Tour zu buchen. Die Kosten dafür werden extra in Rechnung gestellt. Die Touren können Sie auch auf einem gemieteten E-bike unternehmen:
Miete: ab € 40,–/Tag

Zimmeranfrage Die MTB-HIGHLIGHTS im Nationalpark Kalkalpen erleben
Auswahl *

Ihre Wünsche:

Datenschutz *

Unsere Speisekarte für 26. – 27. April 2021

$
0
0

Unsere Tagesgerichte für diese Woche

Montag, 26. April

Frittatensuppe
***
Rindsgulasch
Nudeln
€ 9,80

Dienstag, 27. April

Gemüsecremesuppe
***
Poké bowl
Huhn, Reis, Gemüse
€ 9,80

Wir freuen uns auf Ihre Bestellung bis jeweils 10.30 Uhr!
Abholung 11:30 bis 13:00 Uhr
Tel. 07254 8256

Die Speisekarte für den kommenden Sonntag finden Sie ab Donnerstag auf www.kirchenwirt-ahrer.at

Wir freuen uns über Ihren Anruf und Ihre Bestellungen und auch darauf, mit Ihnen in Kontakt zu bleiben!

Vielleicht wollen Sie es auch in Ihrem Freundeskreis weitererzählen?! (wäre super nett, danke!)

Alles Gute und bleiben Sie gesund!

Angela Ahrer und alle Mitarbeiter
Tel.: +43(0)7254/8256
info@kirchenwirt-ahrer.at

Am Sonntag, 25. April 2021 kochen wir für Sie

$
0
0

Für Sonntag, den 25. April 2021
bereiten wir wieder ein paar Schmankerl aus unserer Küche für Sie vor:

Carpaccio vom Jungrind mit geröstetem grünen Spargel € 10,80
Leberknödelsuppe € 3,20
Spargelcremesuppe € 4,20
   
Gebratener Schlögel vom Biolamm aus dem Lumplgraben
Erdäpfelgratin, Ratatouille
€ 15,50
Schweinsmedaillons mit Schwammerlsauce
Nockerl
€ 15,50
Rindsroulade
Kroketten, Gemüse
€ 13,80
Gebratenes Zanderfilet
Spargel-Erbsenragout, Erdäpfel
€ 17,80
Weißer Spargel und kleine Kalbsschnitzerl
Bozner Sauce, Erdäpfel
€ 19,80
Wiener Schnitzel vom Schwein oder von der Pute
Petersilerdäpfel oder Pommes frites, gemischter Salat
€ 11,80
Champignon-Lauchstrudel mit Kräuterjoghurt
Gemischter Salat
€ 10,80
Bunter Salat mit gebackenen Putenstreifen € 11,80
   
Apfelnockerl mit Zimtobers € 4,80
Esterhazyschnitte € 3,20
Mousse au chocolat € 5,80

Wir freuen uns auf Ihre Bestellung wenn möglich  bis am Samstag Abend!
Abholung am Sonntag von 11.30 bis 13.00 Uhr!

Tel. 07254 8256

Von Montag, 26.4 bis Dienstag, 27.4. gibt es wieder ein Tagesmenü.

Vielleicht wollen Sie es auch in Ihrem Freundeskreis weitererzählen?! (wäre super nett, danke!)

Alles Gute und bleiben Sie gesund!

Angela Ahrer und alle Mitarbeiter
Tel.: +43(0)7254/8256
info@kirchenwirt-ahrer.at

Am Hühnerkogel in Wolken

$
0
0

Heute steht eine Überschreitung auf dem Programm: Start ist südlich von Kleinreifling, dann über den Hühnernkogel nach Kastenreith, nördlich von Kleinreifling.

Heute starten wir erst am frühen Vormittag, weil es in der Früh noch stark regnet. Die Wolken bleiben uns den ganzen Tag, aber aus dem starken Regen wird bald ein Nieselregen und die Regenpausen werden immer länger. Auf Ausblicke können wir uns heute nicht freuen, weil wir direkt in die Wolken hinein wandern, dafür aber über viele Einblicke in Wäldern und Wiesen in Wolken und Regen.

Bis zum Hühnerkogel geht es durchgehend bergauf. Wir nehmen für das erste Teilstück die Forststraße, die den Arzbach entlang führt. Dabei kommen wir auch an einem mächtigen Wasserfall vorbei – so was sieht man nur, wenn es zuvor wirklich viel geregnet hat! Die eine Gemse, die uns vom Lawinenhang unterhalb der Arzmauer beobachtet, scheint sich zu wundern, dass bei diesem Wetter Menschen und Hunde in ihrem Wohnzimmer herum wandern 🙂

Manchmal ist der Weg etwas weniger steil, machmal etwas mehr. Richtig steil wird es auf dem letzten Stück vom Übergang zum Gipfel. Wenn es, so wie heute, naß ist, sollte man hier besser nicht in umgekehrter Richtung (also bergab) gehen, denn der Boden und die Steine sind wirklich sehr, sehr rutschig.

Am Gipfel (1.474m) hätten wir einen tollen Ausblick übers Ennstal – aber eben nicht heute. Macht aber nichts, denn wie man an den Fotos sieht, wandern wir durch einen Wald, der wie ein sagenhafter Märchenwald aussieht; ein sehr guter Ersatz, denn Ausblicke bekommen wir dann eben ein anderes Mal.

Ab der Hälfte des Abstieges lockern die Wolken auf, die nächstgelegenen Berge werden sichtbar und wir sehen hinunter auf Weyer. Aber es bleibt bewölkt und damit bleibt auch die Temperatur wenig sommerlich, aber optimal fürs Wandern.

Wegen unterschiedlichem Start- und Zielort benötigt man zwei Autos, die an den beiden Endpunkten der Tour stehen, oder man lässt sich abholen.

Route über den HühnerkogelnDer Weg über die SaileralmnWasserfall am ArzbachnEine überraschte Gemse bei der ArzmauernVon der Saileralm zum ÜbergangnAufstieg zum HühnerkogelnAufstieg zum HühnerkogelnDer Hühnerkogel in den WolkennWie im MärchenwaldnAusblick auf Weyern

Die MTB-HIGHLIGHTS im Nationalpark Kalkalpen erleben

$
0
0

Entdecken Sie die schönsten Strecken und Almen im Reichraminger Hintergebirge, die Gustostückerl der Kalkalpentour. Vielleicht geht sich auch ein Bad in einem der Tümpel im „Großen Bach“ zur Erfrischung aus oder Sie besuchen noch das wunderschön gelegene Großraminger Freibad.

Unser Top-Service für Mountainbiker:

  • Begrüßungsgetränk
  • 3 Übernachtungen mit Genießerhalbpension
  • Lunchpakete mit hausgemachtem Müsliriegel für unterwegs
  • Radkarten,
  • Tourenberatung und -planung, Wegbeschreibung
  • Trinkflasche
  • Eintritt ins Großraminger Freibad
  • Trikot-Wäscheservice, Radwaschplatz
  • Benützung der Sauna
  • Duschmöglichkeit am Abreisetag bis abends
  • € 224,– pro Person im Doppelzimmer
  • Einbettzimmerzuschlag: € 42,–

Auch am letzten Tag können Sie noch eine Ausfahrt einplanen, Ihr Gepäck im Hotel deponieren und vor der Abreise duschen.

Es ist auch möglich, eine geführte Tour zu buchen. Die Kosten dafür werden extra in Rechnung gestellt. Die Touren können Sie auch auf einem gemieteten E-bike unternehmen:
Miete: ab € 40,–/Tag

Zimmeranfrage Die MTB-HIGHLIGHTS im Nationalpark Kalkalpen erleben
Auswahl *

Ihre Wünsche:

Datenschutz *

Unsere Speisekarte für 3. – 5. Mai 2021

$
0
0

Unsere Tagesgerichte für diese Woche

Montag, 3. Mai. April

Frittatensuppe
***
Schweinsbraten
Semmelknödel, warmer Krautsalatn
€ 9,80

Dienstag, 4. Mai

Knoblauchrahmsuppe
***
Poké bowl
mit Pute, Quinoa, Gemüse
€ 9,80

Mittwoch, 5. Mai

Nudelsuppe
***
Rindsroulade
Erdäpfel
€ 9,80

Wir freuen uns auf Ihre Bestellung bis jeweils 10.30 Uhr!
Abholung 11:30 bis 13:00 Uhr
Tel. 07254 8256

Die Speisekarte für den kommenden Sonntag finden Sie ab Donnerstag auf www.kirchenwirt-ahrer.at

Wir freuen uns über Ihren Anruf und Ihre Bestellungen und auch darauf, mit Ihnen in Kontakt zu bleiben!

Vielleicht wollen Sie es auch in Ihrem Freundeskreis weitererzählen?! (wäre super nett, danke!)

Alles Gute und bleiben Sie gesund!

Angela Ahrer und alle Mitarbeiter
Tel.: +43(0)7254/8256
info@kirchenwirt-ahrer.at


Am Samstag, 1. Mai und Sonntag, 2. Mai 2021 kochen wir für Sie

$
0
0

Für Samstag, den 1. Mai und Sonntag, den 2. Mai 2021
bereiten wir wieder ein paar Schmankerl aus unserer Küche für Sie vor:

Salat mit grünem Spargel und geräucherter Forelle € 11,80
Fleischstrudelsuppe € 3,20
Sauerampfercremesuppe € 4,20
   
Geschmorte Stelze vom Biolamm vom Schöfftal
Polenta
€ 13,50
Schweinsmedaillons im Speckmantel
Spargel-Erdäpfelgröstel
€ 15,50
Schmorbraten vom Jungrind mit einer kräftigen Rotweinsauce
Erdäpfelgratin, Gemüse
€ 15,50
Gebratenes Lachsforellenfilet
Ingwer-Paradeiskraut, Erdäpfel
€ 17,80
Weißer Spargel und kleine Kalbsschnitzerl
Erdäpfel
€ 19,80
Putenschnitzel mit Champignon-Kräuterkruste und mit Käse überbacken
Kroketten, Gemüse
€ 19,80
Wiener Schnitzel vom Schwein oder von der Pute
Petersilerdäpfel oder Pommes frites, gemischter Salat
€ 11,80
Topfen-Erdäpfelknödel mit Schwammerlfülle
Gemischter Salat
€ 10,80
   
Apfelkuchen mit Schneehaube € 3,20
Schokoladetorte € 3,20
Zitronenpannacotta mit Erdbeeren € 5,80

Wir freuen uns auf Ihre Bestellung wenn möglich  bis am Vorabend!
Abholung am Samstag bzw. Sonntag von 11.30 bis 13.00 Uhr!

Tel. 07254 8256

Von Montag, 26.4 bis Dienstag, 27.4. gibt es wieder ein Tagesmenü.

Vielleicht wollen Sie es auch in Ihrem Freundeskreis weitererzählen?! (wäre super nett, danke!)

Alles Gute und bleiben Sie gesund!

Angela Ahrer und alle Mitarbeiter
Tel.: +43(0)7254/8256
info@kirchenwirt-ahrer.at

Am Hühnerkogel in Wolken

$
0
0

Heute steht eine Überschreitung auf dem Programm: Start ist südlich von Kleinreifling, dann über den Hühnernkogel nach Kastenreith, nördlich von Kleinreifling.

Heute starten wir erst am frühen Vormittag, weil es in der Früh noch stark regnet. Die Wolken bleiben uns den ganzen Tag, aber aus dem starken Regen wird bald ein Nieselregen und die Regenpausen werden immer länger. Auf Ausblicke können wir uns heute nicht freuen, weil wir direkt in die Wolken hinein wandern, dafür aber über viele Einblicke in Wäldern und Wiesen in Wolken und Regen.

Bis zum Hühnerkogel geht es durchgehend bergauf. Wir nehmen für das erste Teilstück die Forststraße, die den Arzbach entlang führt. Dabei kommen wir auch an einem mächtigen Wasserfall vorbei – so was sieht man nur, wenn es zuvor wirklich viel geregnet hat! Die eine Gemse, die uns vom Lawinenhang unterhalb der Arzmauer beobachtet, scheint sich zu wundern, dass bei diesem Wetter Menschen und Hunde in ihrem Wohnzimmer herum wandern 🙂

Manchmal ist der Weg etwas weniger steil, machmal etwas mehr. Richtig steil wird es auf dem letzten Stück vom Übergang zum Gipfel. Wenn es, so wie heute, naß ist, sollte man hier besser nicht in umgekehrter Richtung (also bergab) gehen, denn der Boden und die Steine sind wirklich sehr, sehr rutschig.

Am Gipfel (1.474m) hätten wir einen tollen Ausblick übers Ennstal – aber eben nicht heute. Macht aber nichts, denn wie man an den Fotos sieht, wandern wir durch einen Wald, der wie ein sagenhafter Märchenwald aussieht; ein sehr guter Ersatz, denn Ausblicke bekommen wir dann eben ein anderes Mal.

Ab der Hälfte des Abstieges lockern die Wolken auf, die nächstgelegenen Berge werden sichtbar und wir sehen hinunter auf Weyer. Aber es bleibt bewölkt und damit bleibt auch die Temperatur wenig sommerlich, aber optimal fürs Wandern.

Wegen unterschiedlichem Start- und Zielort benötigt man zwei Autos, die an den beiden Endpunkten der Tour stehen, oder man lässt sich abholen.

Route über den HühnerkogelnDer Weg über die SaileralmnWasserfall am ArzbachnEine überraschte Gemse bei der ArzmauernVon der Saileralm zum ÜbergangnAufstieg zum HühnerkogelnAufstieg zum HühnerkogelnDer Hühnerkogel in den WolkennWie im MärchenwaldnAusblick auf Weyern

Am Muttertag, 9. Mai 2021 kochen wir für Sie

$
0
0

Für Sonntag – Muttertag, den 9. Mai 2021
bereiten wir wieder ein paar Schmankerl aus unserer Küche für Sie vor:

Blattsalat mit Kernöl und Speckchips € 6,80
Frittatensuppe € 3,40
Grießnockerlsuppe € 3,80
Spargelcremesuppe € 4,60
   
Kalbsbraten mit Tomaten, Rosmarin, Thymian und Knoblauch geschmort,
Erdäpfelgratin
€ 17,90
Gebratener Schlögel vom Biolamm vom Schöfftal
Erdäpfelgratin, Ratatouille
€ 16,50
Braten vom Maiböckerlschlögel mit einem feinen Wurzelrahmsaucerl
Serviettenknödel, lauwarmer Rhabarber-Kohlrabisalat
€ 17,90
Weißer Eferdinger Spargel mit Sauce Hollandaise
Bauernschinken, Erdäpfel
€ 14,50
Weißer Spargel und kleine Kalbsschnitzerl
Nussbutter, Erdäpfel
€ 19,80
Saltimbocca vom Lachsforellenfilet (im Speckmantel, Salbei)
grüner Eferdinger Spargel und Erdäpfelpüree
€ 19,80
Schweinsmedaillons mit Pfefferrahmsauce
Kroketten
€ 15,50
Wiener Schnitzel vom Schwein oder von der Pute
Petersilerdäpfel oder Pommes frites, gemischter Salat
€ 11,80
Gemüselasagne
Gemischter Salat
€ 10,80
   
Erdbeertiramisu € 5,80
Rhabarberkuchen mit „Schneehaube“ € 3,40
Schoko-Walnusskuchen € 3,40

Wir freuen uns auf Ihre Bestellung wenn möglich  bis am Vorabend!
Abholung am Sonntag von 11.30 bis 13.00 Uhr!

Tel. 07254 8256

Von Montag, 10.5 bis Mittwoch, 12.5. gibt es wieder ein Tagesmenü.

Vielleicht wollen Sie es auch in Ihrem Freundeskreis weitererzählen?! (wäre super nett, danke!)

Alles Gute und bleiben Sie gesund!

Angela Ahrer und alle Mitarbeiter
Tel.: +43(0)7254/8256
info@kirchenwirt-ahrer.at

Am Hühnerkogel in Wolken

$
0
0

Heute steht eine Überschreitung auf dem Programm: Start ist südlich von Kleinreifling, dann über den Hühnernkogel nach Kastenreith, nördlich von Kleinreifling.

Heute starten wir erst am frühen Vormittag, weil es in der Früh noch stark regnet. Die Wolken bleiben uns den ganzen Tag, aber aus dem starken Regen wird bald ein Nieselregen und die Regenpausen werden immer länger. Auf Ausblicke können wir uns heute nicht freuen, weil wir direkt in die Wolken hinein wandern, dafür aber über viele Einblicke in Wäldern und Wiesen in Wolken und Regen.

Bis zum Hühnerkogel geht es durchgehend bergauf. Wir nehmen für das erste Teilstück die Forststraße, die den Arzbach entlang führt. Dabei kommen wir auch an einem mächtigen Wasserfall vorbei – so was sieht man nur, wenn es zuvor wirklich viel geregnet hat! Die eine Gemse, die uns vom Lawinenhang unterhalb der Arzmauer beobachtet, scheint sich zu wundern, dass bei diesem Wetter Menschen und Hunde in ihrem Wohnzimmer herum wandern 🙂

Manchmal ist der Weg etwas weniger steil, machmal etwas mehr. Richtig steil wird es auf dem letzten Stück vom Übergang zum Gipfel. Wenn es, so wie heute, naß ist, sollte man hier besser nicht in umgekehrter Richtung (also bergab) gehen, denn der Boden und die Steine sind wirklich sehr, sehr rutschig.

Am Gipfel (1.474m) hätten wir einen tollen Ausblick übers Ennstal – aber eben nicht heute. Macht aber nichts, denn wie man an den Fotos sieht, wandern wir durch einen Wald, der wie ein sagenhafter Märchenwald aussieht; ein sehr guter Ersatz, denn Ausblicke bekommen wir dann eben ein anderes Mal.

Ab der Hälfte des Abstieges lockern die Wolken auf, die nächstgelegenen Berge werden sichtbar und wir sehen hinunter auf Weyer. Aber es bleibt bewölkt und damit bleibt auch die Temperatur wenig sommerlich, aber optimal fürs Wandern.

Wegen unterschiedlichem Start- und Zielort benötigt man zwei Autos, die an den beiden Endpunkten der Tour stehen, oder man lässt sich abholen.

Route über den HühnerkogelnDer Weg über die SaileralmnWasserfall am ArzbachnEine überraschte Gemse bei der ArzmauernVon der Saileralm zum ÜbergangnAufstieg zum HühnerkogelnAufstieg zum HühnerkogelnDer Hühnerkogel in den WolkennWie im MärchenwaldnAusblick auf Weyern

Am Sonntag, 16. Mai 2021 kochen wir für Sie

$
0
0

Für Sonntag, den 16. Mai 2021
bereiten wir wieder ein paar Schmankerl aus unserer Küche für Sie vor:

Blattsalat mit Kernöl und Speckchips € 6,80
Frittatensuppe € 3,40
Grießnockerlsuppe € 3,80
Spargelcremesuppe € 4,60
   
Gebratener Schlögel vom Biolamm vom Schöfftal
Erdäpfelgratin, Ratatouille
€ 16,50
Braten vom Maiböckerlschlögel mit einem feinen Wurzelrahmsaucerl
Serviettenknödel, Blaukraut
€ 17,90
Gebratenes Zanderfilet und grüner Spargel
Tomatenbutter, Erdäpfel
€ 19,80
Weißer Spargel und kleine Kalbsschnitzerl
Nussbutter, Erdäpfel
€ 19,80
Saltimbocca von der Pute
Kroketten, Gemüse
€ 15,50
Schweinsmedaillons mit Pfefferrahmsauce
Nockerl
€ 15,50
Wiener Schnitzel vom Schwein oder von der Pute
Petersilerdäpfel oder Pommes frites, gemischter Salat
€ 11,80
Spinatgnocchi mit Salbeibutter
Gemischter Salat
€ 10,80
   
Mousse au chocolat € 5,80
Apfelkuchen mit „Schneehaube“ € 3,40
Erdbeer-Topfentörtchen € 4,40

Wir freuen uns auf Ihre Bestellung wenn möglich  bis am Vorabend!
Abholung am Sonntag von 11.30 bis 13.00 Uhr!

Tel. 07254 8256

Vielleicht wollen Sie es auch in Ihrem Freundeskreis weitererzählen?! (wäre super nett, danke!)

Alles Gute und bleiben Sie gesund!

Angela Ahrer und alle Mitarbeiter
Tel.: +43(0)7254/8256
info@kirchenwirt-ahrer.at

Die MTB-HIGHLIGHTS im Nationalpark Kalkalpen erleben

$
0
0

Entdecken Sie die schönsten Strecken und Almen im Reichraminger Hintergebirge, die Gustostückerl der Kalkalpentour. Vielleicht geht sich auch ein Bad in einem der Tümpel im „Großen Bach“ zur Erfrischung aus oder Sie besuchen noch das wunderschön gelegene Großraminger Freibad.

Unser Top-Service für Mountainbiker:

  • Begrüßungsgetränk
  • 3 Übernachtungen mit Genießerhalbpension
  • Lunchpakete mit hausgemachtem Müsliriegel für unterwegs
  • Radkarten,
  • Tourenberatung und -planung, Wegbeschreibung
  • Trinkflasche
  • Eintritt ins Großraminger Freibad
  • Trikot-Wäscheservice, Radwaschplatz
  • Benützung der Sauna
  • Duschmöglichkeit am Abreisetag bis abends
  • € 224,– pro Person im Doppelzimmer
  • Einbettzimmerzuschlag: € 42,–

Auch am letzten Tag können Sie noch eine Ausfahrt einplanen, Ihr Gepäck im Hotel deponieren und vor der Abreise duschen.

Es ist auch möglich, eine geführte Tour zu buchen. Die Kosten dafür werden extra in Rechnung gestellt. Die Touren können Sie auch auf einem gemieteten E-bike unternehmen:
Miete: ab € 40,–/Tag

Zimmeranfrage Die MTB-HIGHLIGHTS im Nationalpark Kalkalpen erleben
Auswahl *

Ihre Wünsche:

Datenschutz *

Bald ist es so weit und wir dürfen nach 197 Tagen endlich wieder Gäste beim Kirchenwirt begrüßen!

$
0
0

Darauf freuen wir uns sehr!

Lassen Sie sich wieder verwöhnen, mit leichten Frühlingsgerichten, Spargel aus Eferding oder Haag, frischem Lamm aus der Laussa, Maiböckerl, Erdbeeren, Rhabarber …

Von Montag bis Freitag gibt es unser Tagesmenü als Mittagessen oder auch zum Abholen, solange der Vorrat reicht
(wenn Sie vormittags bestellen ist es pünktlich zu Ihrer Mittagspause fertig) € 10,50
Dienstags ist es meist eine Poké Bowl.

Für hoffentlich viele schöne Sommerabende im Gastgarten haben wir uns ein paar feine Gerichte ausgedacht.
Z. B. im Heu geräucherte Lamm- oder Rehrücken oder gelegentlich einen Grillabend.
Dafür ist eine Reservierung notwendig.

Unsere Küchenzeiten:
11.30 bis 14.00 Uhr und 17.30 bis 20.00 Uhr,
Sonntag abends ist geschlossen.

Wir bitten Sie, telefonisch zu reservieren. Dann können wir auch besser auf Ihre Wünsche eingehen. Wir werden, nach bestem Wissen und Gewissen, alle Auflagen erfüllen und bitten Sie daher, uns beim Betreten des Lokals den Nachweis, dass Sie getestet, geimpft oder genesen sind zu zeigen und eine FFP2-Maske zu tragen. Wenn nicht alles ablaufen kann, wie Sie es gewohnt sind, ersuchen wir Sie um Verständnis und ebenso dafür, dass wir unsere Öffnungszeiten auch nach den Reservierungen richten!

Ich möchte mich bei den vielen treuen Gästen, die sich immer wieder Ihr Mittagessen bei uns abgeholt haben bedanken!  Es war eine großartige Unterstützung!

Sie haben auch dafür gesorgt, dass wir nicht aus der Übung gekommen sind und es war schön in Kontakt zu bleiben!

Jetzt freuen wir uns auf Ihren Besuch! Bis bald!

Angela Ahrer und alle Mitarbeiter
vom Landgasthof Kirchenwirt


1 Höhle und 6 Almen bei Eisenerz

$
0
0

Heute erwartet uns eine Wanderung ohne Gipfel, dafür aber mit einer langen Höhle: gleich hinter Eisenerz geht man los zur Frauenmauerhöhle – einmal durch den ganzen Berg!

Wir sind sehr früh unterwegs, denn für den Nachmittag sind Unwetter angesagt. Start ist um 7 Uhr bei Parkplatz Gsollkehre (934m) auf der Straße von Eisenerz zum Präbichl – Aufruf zu einer spannenden Tour in den Eisenerzer Alpen.

Die erste Alm, die Gsollalm (1195m), haben wir schon nach 45 Minuten erreicht. Nichts ist los, die Kühe dösen noch im Wald. Gleich nach der Alm beginnt der steile Anstieg zur Frauenmauerhöhle (Warme Jacke und Stirnlampe haben wir natürlich eingepackt!). Über die Kehren durch den Wald den Berg hinauf ist es ein bisserl anstrengend, aber nicht schlimm. Die letzten Meter zum westlichen Höhleneingang  (1424m) muss man dann zuerst über eine Betonstiege und dann über eine offenen Metallstiege gehen, bei der man durch die Stufen hinunter schauen kann.

Ein bisserl schwindelfrei sollte man hier schon sein – weil rundherum geht es ganz steil hinunter. 

In der Höhle ist es dann angenehm kühl (und die Menschen ziehen jetzt ihre Jacken an und drehen die Lampen auf). Von der Decke tropft es, kein Wunder, nach dem vielen Regen der letzten Tage. Deshalb ist der Boden immer rutschig, die Menschen sind froh über ihre festen Schuhe, weil man immer wieder über Steine und Felsen klettern muss. 600 Meter ist die Höhle lang und nur an einer Stelle ist sie so eng, dass man sich mit dem Rucksack gerade noch so durchquetschen kann (Es gibt im Sommer an den Wochenenden übrigens auch Führungen durch die Höhle).

Beim Ostein/-ausgang (1673m) bekommen wir dann gleich einen tollen Panormablick Richtung Süden und Osten. Hier ist mehr Platz, keine Leitern und Stiegen, dafür Bänke zum Rasten und In-der-Landschaft-Herumschauen – mir gefällt es hier viel besser als beim Westeingang :-).

Jetzt führen Wege in verschiedene Richtungen, wir nehmen den hinauf zum Bärenlochsattel (1608m). Oben angekommen sind wir auf einer riesigen Hochebene gelandet, mit Wiesen, Blumen, Felsen, Latschen und umgeben von felsigen Bergen mit großartigem Panorama rundherum.

Natürlich gibt es hier auch ein paar Almen: zuerst die Pfaffingalm (1577m) und weiter dann die Androthalm (1556m). Bei diesen beiden Almen sind die Kühe sehr lustig – viele Teenager dabei, die ein bisserl spielen möchten. Aber wir wollen nicht mit denen spielen und weichen lieber aus. Auf den anderen Almen lungern die Rindvieher so weit vom Weg weg, dass wir keine weiteren Begegnungen haben. Dafür sehen wir auf der Paffingalm ein sehr wachsames Murmeltier, das uns ordentlich was pfeift – hier leben übrigens auch über 40 Steinböcke, aber die lassen sich heute leider nicht blicken.

Weiter dann über die Bärnsbodenalm und erst jetzt verlassen wir die Hochebene; 7 Kilometer weit sind wir hier durch diese traumhafte Landschaft gewandert.

Vorbei an der Kulmalm (1419m) landen wir für die nächste Jause auf der Neuwaldalm (1348m). Zum Kuchen gibt es auch einen kleinen Wolkenbruch und Blitz und Donner über den Bergen im Osten. Der Hüttenwirt meint aber, dass es in unserer Richtung das Wetter halten sollte. Deshalb nehmen wir jetzt die letzte Etappe in Angriff: über den Neuwaldegg-Sattel (1575m, der letzte Anstieg für heute) und dann hinunter zur Gsollalm.

Zwischen zwei Gewitterzellen kommen wir trocken wirklich bis hinunter; nur auf den letzten 30 Minuten erwischt uns wieder einmal der Regen.

Vor der Tour sollte man sich immer über eventuelle Wegsperren erkundigen

Die RoutenAuf der GsollalmnSteile Treppen vor der HöhlenBlick aus dem West-Einstieg der FrauenmauerhöhlenTafel beim OsteingangnPanorama beim OsteingangnAm BärenlochsattelnAuf der Steinwiese (Hochebene)nViele Wege über die WiesennEin Blumenmeer ...nAuf der PfaffingalmnPanorama auf der HochebenenMurmeltier auf der PfaffingalmnKühe auf der AndrothalmnAusblick Richtung SüdostennDie Frauenmauer von außennAusblick Richtung Eisenerzn

 

Feines vom heimischen Wild schmort und brät am Herd und duftet aus unserer Küche …

$
0
0

Ab 9. Oktober gibt es beim Kirchenwirt in Großraming:

Rehbeuschel mit Grießknöderl € 6,50
   
Hirschkalbsbraten mit Wurzelrahmsauce
Semmelknödel, Blaukraut
€ 17,90
   
Gebratener Wildschweinschlögel
mit Knoblauch, Preiselbeeren und Honig
Erdäpfelnudeln, Quittenkompott
€ 17,90
   
Cordon Bleu von der Rehnuss mit Schwammerlfülle
Petersilerdäpfel
€ 15,50
   

Medaillons vom Hirschkalbsrücken
mit einem kräftigen Rotweinsafterl, Selleriepüree,
Zwiebelkompott

€ 23,80

Wir freuen uns auf Ihre Reservierung!

Angela Ahrer und alle Mitarbeiter
Tel.: +43(0)7254/8256
info@kirchenwirt-ahrer.at

Martinigansl und Wild….

$
0
0

Martinigansl beim Kirchenwirt…darauf freut man sich, wenn es Herbst wird!

Ab 23. Oktober gibt es bei uns Martiniganserl und „drumherum“ haben wir wieder ein feines Ganslmenu zusammengestellt.

Außerdem verwöhnen wir unsere Gäste noch mit Wildgerichten, wie Rehbeuschel mit Grießknöderl, dem klassischen Hirschkalbsbraten mit Wurzelrahmsauce, Semmelknödel und Blaukraut oder dem gebratener Wildschweinschlögel mit Erdäpfelnudeln und einiges mehr … hier finden Sie die ganze Menükarte

Das alles servieren wir Ihnen in unserer gemütlichen Gaststube oder im Kaminzimmer und natürlich können wir Ihnen auch alles zum Abholen anbieten, wenn Sie in dieser besonderen Zeit lieber zu Hause genießen möchten!

Wir freuen uns auf Ihre Reservierung oder Bestellung und ganz besonders über Ihren Besuch!

Angela Ahrer und
alle Mitarbeiter

Tel. 07254 8256, oder
info@kirchenwirt-ahrer.at

Das Ganslmenü


MARTINIGANSERL MENU
1 Vorspeise, 1 Suppe, Gans, Dessert
€ 36,80

Kleiner bunter Salat
mit gebratener Ganslleber und karamellisierten  Apfelspalten
€ 7,40
Kleiner Gemüsesalat
mit Zitrusdressing und gebratener Gansleber
€ 7,40
Gefüllter Ganslhals
mit Tatar von roten Rüben und Kernölschaum
€ 7,40
Hausgemachte Gänslebercreme  
Quittenchutney und Rucola
€ 7,40

Gansleinmachsuppe
mit geröstetem Weißbrot
€ 4,20
Klare Ganslsuppe
mit asiatischen Aromen, Gemüse und gefülltem Teigsackerl
€ 4,20

Knusprig gebratenes Weideganserl
Semmelknödel, Blaukraut, Preiselbeeren
€ 21,50

Crème brulée
mit geeistem Brombeer-Whiskygelee
€ 5,80 

Dazu empfehlen wir:

Steirischer Junker 2021
Weingut List, Siebing, Südsteiermark
€ 3,50/Glas

Weißburgunder 2020
Weingut Potzinger, Gabersdorf, Südsteiermark
€ 4,00/Glas

Blaufränkisch „Steineiche“ 2015
Weingut Paul Lehrner, Horitschon, Mittelburgenland
€ 5,50/Glas

Wir beziehen ausschließlich Traunviertler Weideganserl!

Die MTB-HIGHLIGHTS im Nationalpark Kalkalpen erleben

$
0
0

Entdecken Sie die schönsten Strecken und Almen im Reichraminger Hintergebirge, die Gustostückerl der Kalkalpentour. Vielleicht geht sich auch ein Bad in einem der Tümpel im „Großen Bach“ zur Erfrischung aus oder Sie besuchen noch das wunderschön gelegene Großraminger Freibad.

Unser Top-Service für Mountainbiker:

  • Begrüßungsgetränk
  • 3 Übernachtungen mit Genießerhalbpension
  • Lunchpakete mit hausgemachtem Müsliriegel für unterwegs
  • Radkarten,
  • Tourenberatung und -planung, Wegbeschreibung
  • Trinkflasche
  • Eintritt ins Großraminger Freibad
  • Trikot-Wäscheservice, Radwaschplatz
  • Benützung der Sauna
  • Duschmöglichkeit am Abreisetag bis abends
  • € 224,– pro Person im Doppelzimmer
  • Einbettzimmerzuschlag: € 42,–

Auch am letzten Tag können Sie noch eine Ausfahrt einplanen, Ihr Gepäck im Hotel deponieren und vor der Abreise duschen.

Es ist auch möglich, eine geführte Tour zu buchen. Die Kosten dafür werden extra in Rechnung gestellt. Die Touren können Sie auch auf einem gemieteten E-bike unternehmen:
Miete: ab € 40,–/Tag

Zimmeranfrage Die MTB-HIGHLIGHTS im Nationalpark Kalkalpen erleben
Auswahl *

Ihre Wünsche:

Datenschutz *

1 Höhle und 6 Almen bei Eisenerz

$
0
0

Heute erwartet uns eine Wanderung ohne Gipfel, dafür aber mit einer langen Höhle: gleich hinter Eisenerz geht man los zur Frauenmauerhöhle – einmal durch den ganzen Berg!

Wir sind sehr früh unterwegs, denn für den Nachmittag sind Unwetter angesagt. Start ist um 7 Uhr bei Parkplatz Gsollkehre (934m) auf der Straße von Eisenerz zum Präbichl – Aufruf zu einer spannenden Tour in den Eisenerzer Alpen.

Die erste Alm, die Gsollalm (1195m), haben wir schon nach 45 Minuten erreicht. Nichts ist los, die Kühe dösen noch im Wald. Gleich nach der Alm beginnt der steile Anstieg zur Frauenmauerhöhle (Warme Jacke und Stirnlampe haben wir natürlich eingepackt!). Über die Kehren durch den Wald den Berg hinauf ist es ein bisserl anstrengend, aber nicht schlimm. Die letzten Meter zum westlichen Höhleneingang  (1424m) muss man dann zuerst über eine Betonstiege und dann über eine offenen Metallstiege gehen, bei der man durch die Stufen hinunter schauen kann.

Ein bisserl schwindelfrei sollte man hier schon sein – weil rundherum geht es ganz steil hinunter. 

In der Höhle ist es dann angenehm kühl (und die Menschen ziehen jetzt ihre Jacken an und drehen die Lampen auf). Von der Decke tropft es, kein Wunder, nach dem vielen Regen der letzten Tage. Deshalb ist der Boden immer rutschig, die Menschen sind froh über ihre festen Schuhe, weil man immer wieder über Steine und Felsen klettern muss. 600 Meter ist die Höhle lang und nur an einer Stelle ist sie so eng, dass man sich mit dem Rucksack gerade noch so durchquetschen kann (Es gibt im Sommer an den Wochenenden übrigens auch Führungen durch die Höhle).

Beim Ostein/-ausgang (1673m) bekommen wir dann gleich einen tollen Panormablick Richtung Süden und Osten. Hier ist mehr Platz, keine Leitern und Stiegen, dafür Bänke zum Rasten und In-der-Landschaft-Herumschauen – mir gefällt es hier viel besser als beim Westeingang :-).

Jetzt führen Wege in verschiedene Richtungen, wir nehmen den hinauf zum Bärenlochsattel (1608m). Oben angekommen sind wir auf einer riesigen Hochebene gelandet, mit Wiesen, Blumen, Felsen, Latschen und umgeben von felsigen Bergen mit großartigem Panorama rundherum.

Natürlich gibt es hier auch ein paar Almen: zuerst die Pfaffingalm (1577m) und weiter dann die Androthalm (1556m). Bei diesen beiden Almen sind die Kühe sehr lustig – viele Teenager dabei, die ein bisserl spielen möchten. Aber wir wollen nicht mit denen spielen und weichen lieber aus. Auf den anderen Almen lungern die Rindvieher so weit vom Weg weg, dass wir keine weiteren Begegnungen haben. Dafür sehen wir auf der Paffingalm ein sehr wachsames Murmeltier, das uns ordentlich was pfeift – hier leben übrigens auch über 40 Steinböcke, aber die lassen sich heute leider nicht blicken.

Weiter dann über die Bärnsbodenalm und erst jetzt verlassen wir die Hochebene; 7 Kilometer weit sind wir hier durch diese traumhafte Landschaft gewandert.

Vorbei an der Kulmalm (1419m) landen wir für die nächste Jause auf der Neuwaldalm (1348m). Zum Kuchen gibt es auch einen kleinen Wolkenbruch und Blitz und Donner über den Bergen im Osten. Der Hüttenwirt meint aber, dass es in unserer Richtung das Wetter halten sollte. Deshalb nehmen wir jetzt die letzte Etappe in Angriff: über den Neuwaldegg-Sattel (1575m, der letzte Anstieg für heute) und dann hinunter zur Gsollalm.

Zwischen zwei Gewitterzellen kommen wir trocken wirklich bis hinunter; nur auf den letzten 30 Minuten erwischt uns wieder einmal der Regen.

Vor der Tour sollte man sich immer über eventuelle Wegsperren erkundigen

Die RoutenAuf der GsollalmnSteile Treppen vor der HöhlenBlick aus dem West-Einstieg der FrauenmauerhöhlenTafel beim OsteingangnPanorama beim OsteingangnAm BärenlochsattelnAuf der Steinwiese (Hochebene)nViele Wege über die WiesennEin Blumenmeer ...nAuf der PfaffingalmnPanorama auf der HochebenenMurmeltier auf der PfaffingalmnKühe auf der AndrothalmnAusblick Richtung SüdostennDie Frauenmauer von außennAusblick Richtung Eisenerzn

 

Viewing all 299 articles
Browse latest View live